Einleitung

Trainer der Feldhandball-Nationalmannschaft

21.03.2024
1936 46 Handball Band 1 004 Hans Urech

Hans Urech (1935)

31. Juli 1885 - † 24. August 1963, 78-jährig

Er war Schweizer Feldhandballtrainer (1. und einziges Spiel), -schiedsrichter und Funktionär des BTV Aarau.

Bild: Hans Urech 1936 im Olympiadorf in Berlin

1974 ROTHENBERGER Georg

Georg Rothenberger (1935)

* 30. Mai 1889 - † April 1973, 84-jährig in St. Gallen, war Co-Trainer der Feldhandball-Nationalmannschaft im ersten Länderspiel der Schweiz 1935.

Rothenberger war Mitglied der Spielkommission des Eidgenössischen Turnvereins. In dieser Funktion reiste er an das erste Feldhandballländerspiel der Schweiz mit. Als Vorbereitung für die Olympische Sommerspiele 1936 war er zuständig für wöchentliche Übungen im Januar und Februar 1936 in Zürich. Daneben gab es solche Übungen in Basel und Bern.

1974 12 07 Fritz Müllener An Der SHV Gründungsversammlung

Fritz Müllener (1936 - 1939)

28.03.1891 - 30.07.1985 im Alter von 94 in Zollikofen

War Turner und Lehrer und einer der ersten Trainer der Schweizer Feldhandball-Nationalmannschaft. Gewann die Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1936.

Erster Präsident des Schweizerischen Handballausschusses 1939-1945. 1975 wurde er zum  Ehrenmitglied des Schweizerischer Handball-Verbandes gewählt.

Bild: Fritz Müllener an der Gründungsversammlung des Schweizerischen Handball-Verbandes vom 7.12.1974 in Bern

1939 03 Lehrgang Mit Kaundynia, Bern Paul Gerber Portrait

Paul Gerber (1937 - 1938)

25.06.1899 - † 24. Juni 1941 in Bern, im Alter von 41 Jahren.

Trainer der Feldhandball-Nationalmannschaft an den 1. Weltmeisterschaften 1938 in Berlin. Das Kader der Mannschaft gab zu reden, da einige neue Spieler aus Bern und Basel, anstelle von Zürchern, gegenüber der Olympiamannschaft 1936, hinzukamen. Es wurde behauptet, dies liege daran, dass Gerber ein Berner sei und sein Kollege Emil Horle Basler (Als die Schweizer Handballer laufen lerntenNr. 5, Werner Reimann).

Bild; im März 1939 an einem Handball-Lehrgang in Bern, Schwellenmätteli.

1965 Horle Emil Portrait 600 IHF TK Kopenhagen 02

Emil Horle (1943 - 1951)

† 24.02.1976, 76-jährig.

Turn- und Sportlehrer Emil Horle vom TV Oberseminar, gründete 1951 den Verein BSV Bern. Horle war auf nationaler und internationaler Ebene sehr aktiv. Er war Trainer der Schweizer Nationalmannschaft und in der Internationalen Handball-Föderation Präsident der technischen Kommission. Im Schweizer Handballausschuss HBA war er Leiter der Techn. Kommission und im Selektionsausschuss.

Emil Horle war in den ersten 30 Jahre der IHF massgeblich an der Entwicklung beteiligt. Als ehemaliger Spieler, Trainer und Funktionär der Schweizer Handballbewegung nahm er 1946 am ersten Kongress der IHF in Kopenhagen teil wo er zum Präsidenten der Technischen Kommission gewählt wurde. Seine erste und wichtigste Aufgabe war es, internationale Spielregeln auszuarbeiten und umzusetzen. Die TK konzentrierte sich auf eine einheitliche Regelauslegung durch die Schiedsrichter.
Mit Hilfe von 15 Ausbildungskursen und Symposien kam der Weltverband diesem Ziel innerhalb weniger Jahre nahe.
Horle war begeistert und erwies sich als wortgewandter Autor, aber auch als gewiefter Pragmatiker. Er kämpfte schon früh gegen Unhöflichkeiten im Handball.

nur wenige Monate vor den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, starb Emil Horle nach kurzer Krankheit. Die Olympischen Spiele sollten zu seinem krönenden Abschluss als IHF-Funktionär werden, welcher er leider nicht mehr erleben durfte.

Er begleitete aktiv die Schweizer Feldhandball-Nationalmannschaft ab der Weltmeisterschaft 1938 bis 1969.

Bild: Emil Horle 1965 am IHF Kongress der Technischen Kommission in Kopenhagen.

1997 Bettina Max

Max Bettina (1948 - 1949)

10.2.1914 – 4.4.1997, 83-jährig.

Trainer der Feldhandball-Nationalmannschaft 1948-49. Zusammen mit Karl Schmid und Emil Horle (Präsident) im Selektionsausschuss.

Erreichte an der 2. Weltmeisterschaft 1948 in Paris die Bronzemedaille, im Spiel um Platz 3 gegen Frankreich ein 21:4 Sieg.

1961 01 07 SUI AUT 12 13 WM Quali Basel Schmid Karl

Karl Schmid (1950 - 1962)

* 29. Juni 1910; † 14. Mai 1998, 87-jährig in Kilchberg ZH

Er war Kapitän bei den ersten zwei Feldhandball Länderspiele der Schweiz.
19.05.1935 Deutschland - Schweiz 14:6 (7:3) in Augsburg
06.10.1935 Schweiz - Deutschland 9:17 (4:9) in Bern
Schmid spielte im Sturm, schoss aber keine Tore

Er amtete an 3 Weltmeisterschaften, 1952 (3. Rang), 1955 (2. Rang) und 1959 (5. Platz) als Trainer und war Präsident des Schweizerischer Handballausschuss (HBA). Auf sein Bestreben wurde der Schweizer Hallenhandball eingeführt.

Bildausschnitt: Kabinengeflüster vom 7.1.1961 Schweiz - Österreich, WM-Qualifikation in Basel

Hans Studer (1957)

war 1957 für 3 Feldhandball-Länderspiele als Trainer im Amt und Mitglied im Selektionsausschuss mit Präsident Emil Horle und Karl Schmid.

14.06.1957 - Dänemark-Schweiz 15:16 (7:5) in Kopenhagen, ldraetsparken-Stadion
16.06.1957 - Schweden-Schweiz 18:8 (9:2) Ystad
13.10.1957 - Schweiz-Österreich 17:13 (10:3) in Aarau, Brügglifeld

Karl Weiss (1963 - 1964)

Karl Weiss war 1963 und 64 Selektionschef und und holte an der 6. Feldhandball-Weltmeisterschaft in der Schweiz die Bronzemedaille.

1965-04-03 Gody Paul neuer FHB-Nationaltrainer

Gottlieb Pauli (1965 - 1966)

28.03.1919 - 25.06.2011, 92-jährig.

Pauli amtierte 1966 mit seinem Techniker-Team Werner Amsler, Robert Amsler und Masseur Joggi Nuttli.

 

Robert Amsler (1967 - 1969)

Robert Amsler belegte das Amt als Feldhandball-Nationaltrainer in den letzten Jahren der Schweizer Feldhandball-Nationalmannschaft 1967 bis 1969. Die 1967 neu gebildete Nationalmannschafts-Kommission setzte sich aus den Brüdern Robert und Werner Amsler, sowie Alex Baer zusammen. Fernziel war die Feldhandball-WM 1969, Hallenhandball-WM 1970 in Frankreich und die Olympischen Spiele 1972 in München.


Zum Seitenanfang