Beweglichkeitstraining

21.01.2025

Bilder zur Veranschaulichung folgen demnächst.

Allgemein

Aufwärmen
Dauer:  mindestens 5 Minuten
Beispiele: angelehnt an MAPS*; leichtes Laufen, Stabi-Übungen, Seilspringen, Koordinationsleiter, Schrittkombinationen, Ballgewöhnung, etc.

*MAPS: Mobilisieren - Aktivieren - Potenzieren - Spezifizieren (s. Poster)


Beweglichkeitstraining
funktionelle Einzel- und Partnerübungen zur Verbesserung des Bewegungsausmasses und der Dehnfähigkeit

  • Wiederholungen: je nach Übung individuell 15-20/20+
  • Serien:    3-5
  • Pausen:  1 min zwischen den Übungen

Kraft in der Dehnung (KID) – Übungen
Muskel-Faszien-Längentraining, Entfaltung der Kraft in maximaler Dehnposition; Kombination aus Dehnungs- und Krafttraining; nachhaltiges Längentraining von Bewegungsketten

  • Position 5-10 Atemzüge halten
  • Spannungsaufbau jeweils in der Dehnung
  • zusätzlich leichten Druck gegen einen Widerstand geben (sanfte Kraftentwicklung)

Tempo
Ausführungsqualität: genau, dynamisch und langsam

Atmung
Regelmässig und die Luft während der Ausführung nicht anhalten.

Musik
Es empfiehlt sich, während den Übungen Musik in der Turnhalle zu spielen, damit der Spassfaktor garantiert ist.

Dehnen
Statisch (haltend) vs. dynamisch (sanft wippend), jeweils aktiv (Nutzung eigener Muskulatur) und passiv (Schwerkraft/zweite Person) ausführbar, um in Dehnposition zu kommen.  
KID-Übungen dienen der Aktivierung und sind langfristig wirksam, da sie stoffwechselbedingte und neuronale Anpassungen fördern.

Einzelübungen

Partnerübungen


Zum Seitenanfang