• Quickline Handball League QHL
  • SPAR Premium League SPL
  • Women's EHF EURO 2024 EM24
  • Ticketshop Tickets
  • Matchcenter
    Sie haben noch keine Favoriten definiert
    Liveticker
    Alle Spiele, alle Tore

    jetzt 0 Spiel(e) im Liveticker

    Zur Übersicht
    Livestream
    Alle Livestream-Spiele

    jetzt 0 Spiel(e) im Livestream

    Zur Übersicht
    Nächste / Letzte Spiele

    Resultate und bevorstehende Spiele

    Zur Übersicht

    Feldhandball-Nationalmannschaft

    1935 bis 1969

    Team

    1936 FHNM SUI UNG 10 5 OS Berlin
    Anlass Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin im Olympiastadion, direkt nach dem 10:5-Sieg über Ungarn, der ihr die Bronzemedaille brachte.
    Hinten v.l. Erich Schmitt (GC), George Mischon (STV Bern), Burkhard Gantenbein (GC), Werner Meyer (ATV Basel), Erland Herkenrath (GC), Max Streib (ATV Basel), Ernst Hufschmid (ATV Basel).
    Vorne v.l. Robert Studer und Willy Gysi (STV Bern), Eugen Seiterle (GC), Rolf Fäs (SC Rotweiss Basel).
    Es fehlen Edy Schmid (GC, verletzt) sowie die nicht eingesetzten Willy Hufschmid, Rudolf Wirz (beide ATV Basel), Max Blösch (Solothurn), Werner Scheurmann (Stadtpolizei Zürich) und Willy Schäfer (STV Bern).

    Kader

    Keine Spielerdaten vorhanden

    Staff

    Geschichte

    Die Seiten der Schweizer Feldhandball-Nationalmannschaft befindet sich im Aufbau. Gerade sind die kompletten 88 Länderspiele erfasst und aktuell werden die Spielerstatistiken mit Einsatz, Tore, Position und Fotos aktualisiert
    Für Ergänzungen, Korrekturen und Fragen können sie uns gerne über fhb@handball.ch kontaktieren.

     

    Geschichtliches zur Feldhandball-Nationalmannschaft

    1935 Erste Länderspiele unter Fritz Müllener
    1936 Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Berlin
    1938 Vizeweltmeister an der ersten Feld-WM in Deutschland
    1946 Erste Nachkriegsländerspiele lm Rahmen des "Coupe de la Paix"
    1949 Bildung des Selektionsausschusses unter Leitung von Emil Horle
    1952 Bronzemedaille wie 1948 an der Feld-WM
    1955 Vizeweltmeister an der Feld-WM in Deutschland
    1964 Trennung der Feld- und Hallenhandball-Nationalmannschaft
    1969 Auflösung der Feld-Nationalmannschaft

    Grosse Ereignisse

    Olympische Spiele

    1936 olympische Spiele in Deutschland 1. Deutschland, 3. Schweiz

    Weltmeisterschaften

    Rang der Schweiz / Torschützen

    1938 in Deutschland 1. Deutschland, 2. Schweiz
    1948 in Frankreich 1. Schweden, 3. Schweiz
    1952 in der Schweiz 1. Deutschland, 3. Schweiz 3. Klöti
    1955 in Deutschland 1. Deutschland, 2. Schweiz
    1959 in Österreich 1. BRD, 5. Schweiz
    1963 in der Schweiz 1. DDR, 3. Schweiz 3. Gemperle
    1966 in Österreich 1. BRD, 5. Schweiz 4. F. Schmid

     

    Das Buch der Schweizer Feldhandball-Nationalmannschaft

    Hall of Fame im Feldhandball

    LS Tore Name
    1 33 5 Schwarz Otto
    2 33 1 Dubs Ernst
    3 31 108 Klöti Eduard
    4 31 0 Burger Charles
    5 25 62 Bertschinger Hansjakob
    6 23 39 Nünlist René
    7 22 39 Jendly Marcel
    8 21 27 Riess Fritz
    9 21 10 Schmid Marcus
    10 19 10 Loretan Toni
    11 17 57 Seiler Armin
    12 17 0 Worni Emil
    13 16 5 Altdorfer Max
    14 15 2 Osterwalder Hans
    15 14 64 Gygax-Vogelsanger Hansulrich
    16 14 58 Gemperle Hans
    17 14 38 Güdel Edmond
    18 14 35 Lehmann Heinz
    19 14 0 Fricker Niklaus
    20 13 36 Buschor Roger
    21 13 23 Bolliger Ulrich
    22 12 46 Schmid Fritz
    23 12 27 Notter Peter
    24 12 3 Sieber Hans-Rudolf
    25 12 2 Strohmeier Walter
    26 12 0 Spiess Hans
    27 11 13 Bolli Jakob
    28 11 7 Winkler Ernst
    29 11 0 Wehrli Jules
    30 10 15 Burkhardt Adolf
    31 10 14 Schmid Bruno
    32 10 5 Streib Max
    33 10 3 Eckert Jörg
    34 10 3 Hartmann Kurt
    35 10 0 Garzoni Gino
    36 10 0 Rahm Kurt
    37 10 0 Studer Robert
    38 9 27 Glaus Willy
    39 9 16 Santini Roland
    40 9 10 Meyer Werner
    41 9 7 Wirz Rudolf
    42 9 2 Faes Rolf
    43 9 0 Herkenrath Erland
    44 8 4 Baumgartner Hugo
    45 8 4 Hufschmid Ernst
    46 8 0 Schmid Eduard
    47 7 15 Aeschlimann Max
    48 7 14 Landis René
    49 7 0 Reust Ernst
    50 7 0 Rüegg Albert
    51 6 14 Hofer Walter
    52 6 14 Liniger Max
    53 6 13 Mischon Georg
    54 6 9 Presser Werner
    55 6 8 Rusterholz ?
    56 6 5 Legler Paul
    57 6 5 Walder Bruno
    58 6 1 Burkhart Hans-Rudolf
    59 6 1 Haupt Max
    60 6 0 Christen Alfred
    61 6 0 Dubs Konrad
    62 6 0 Gantenbein Burkhard
    63 6 0 Kugler Ernst
    64 6 0 Kuhn ?
    65 6 0 Masiero Karl
    66 6 0 Schmitt Erich
    67 5 9 Seiterle Eugen
    68 5 5 Spörri Jacques
    69 5 5 Straub Max
    70 5 4 Pfeiffer Konrad
    71 5 4 Schäfer Willy
    72 5 2 Grundmann Hans
    73 5 0 Funk Michael
    74 5 0 Fusi ?
    75 5 0 Hengartner Bruno
    76 5 0 Raedersdorf Charles
    77 5 0 Steiger Charles
    78 4 7 Jost Ernst
    79 4 6 Brianza Romeo
    80 4 5 Schweizer Walter
    81 4 3 Rüst Felix
    82 4 2 Schmidt Rolf
    83 4 1 Hufschmid Willy
    84 4 1 Lang Herbert
    85 4 0 Burkhardt Hugo
    86 4 0 Jeisy Kurt
    87 4 0 Karlin Fritz
    88 4 0 Kopp Peter
    89 3 6 Wartmann Karl
    90 3 5 De Boni Marco
    91 3 5 Hüssy Hanswerner
    92 3 5 Schubiger ?
    93 3 4 Sulzer Bruno
    94 3 3 Bochsler Peter
    95 3 3 Ebi Gustav
    96 3 3 Eymann Gottfried
    97 3 3 Keller Erich
    98 3 2 Büche Otto
    99 3 2 Höfflin Georges
    100 3 2 Naef Hansrudolf
    101 3 1 Burr Paul
    102 3 0 Blösch Max
    103 3 0 Gruber Hans-Rudolf
    104 3 0 Maag Ernst
    105 3 0 Schär ?
    106 3 0 Simon Emil
    107 3 0 Thoma ?
    108 2 6 Morgenthaler Robert
    109 2 1 Gyger ?
    110 2 1 Jost ?
    111 2 1 Minder Eckard
    112 2 1 Rouilly André
    113 2 1 Soder ?
    114 2 0 Beck Adolf
    115 2 0 Benz Jörg
    116 2 0 Doswald Heinz
    117 2 0 Flückiger Werner
    118 2 0 Grimm ?
    119 2 0 Gysi Willy
    120 2 0 Hoher Heinrich
    121 2 0 Hunziker B.
    122 2 0 Jordi ?
    123 2 0 Köpfli Martin
    124 2 0 Mani ?
    125 2 0 Muggler Eduard
    126 2 0 Peter Kurt
    127 2 0 Schaffner Rolf
    128 2 0 Scheurmann Werner
    129 2 0 Schmid Karl
    130 2 0 Spälti Peter
    131 2 0 Stahlberger Urs
    132 2 0 Stammbach Adolf
    133 2 0 Süssli Armin
    134 2 0 Trachsel Hansueli
    135 2 0 Turnheer ?
    136 2 0 Wagner Hermann
    137 2 0 Walther ?
    138 2 0 Weilenmann ?
    139 2 0 Wyss Hans
    140 1 3 Gaensli Fritz
    141 1 3 Schneider ?
    142 1 1 Aeschbach Jean
    143 1 1 Knaller Rudolf
    144 1 1 Schneider ?
    145 1 1 Seiler W.
    146 1 1 Sieber K.
    147 1 1 Walter ?
    148 1 1 Züllig Ernst
    149 1 0 Andermatt Kurt
    150 1 0 Bader ?
    151 1 0 Bienz ?
    152 1 0 Bill René
    153 1 0 Cadel Bruno
    154 1 0 Grünenfelder ?
    155 1 0 Hegwein ?
    156 1 0 Hubschmid ?
    157 1 0 Jenny Walter
    158 1 0 Jung ?
    159 1 0 Knecht ?
    160 1 0 Kühner Christian
    161 1 0 Kürschner ?
    162 1 0 Leemann ?
    163 1 0 Mahrer Heinz
    164 1 0 Mauchle Edi
    165 1 0 Maurer ?
    166 1 0 Morgenthaler Rudolf
    167 1 0 Nipkow Gustav
    168 1 0 Nufer Hans-Ulrich
    169 1 0 Pauli Gottlieb
    170 1 0 Rey Hugo
    171 1 0 Richter Daniel
    172 1 0 Rihm Werner
    173 1 0 Rüedi Jacques
    174 1 0 Senn ?
    175 1 0 Sieber Peter
    176 1 0 Stampfli ?
    177 1 0 Strässle ?
    178 1 0 Strüby Werner
    179 1 0 Theurillat Michael
    180 1 0 Urscheler ?
    181 1 0 Widmer Hans
    182 1 0 Winistörfer ?

    Teambilanz

    Spiele

    Siege

    Unentschieden

    Niederlagen

    T+

    T-

    Resultate

    Datum Heim Resultat Gast Halle Spielphase
    -
    ( - )
    -
    -
    ( - )

    Gegnerstatistik

    Land Spiele S U N Tore Punkte
    : :

    Trainerstatistik

    Trainer Spiele S U N Tore Punkte
    : :

    Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
    Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

    Schweizerischer Handball-Verband ,
    Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
    Tel +41 31 370 70 00 -
    shv-fsh@handball.ch


    Zum Seitenanfang