28.12.2009
Das 4. Internationale Beach-Handball-Masters endete am Sonntag mit Siegen für die Teams aus Kroatien (BHC Sokol) bei den Männern und Polen (AWF Wroclaw) bei den Frauen. Hochklassige Finalspiele waren der Höhepunkt eines erfolgreichen und reibungslosen Turniers. Die nächste Austragung findet am 1. und 2. Januar 2011 statt, wiederum in der Sportstätte Beachplus.
Das 4. Internationale Beach-Handball-Masters endete am Sonntag mit Siegen für die Teams aus Kroatien (BHC Sokol) bei den Männern und Polen (AWF Wroclaw) bei den Frauen. Hochklassige Finalspiele waren der Höhepunkt eines erfolgreichen und reibungslosen Turniers. Die nächste Austragung findet am 1. und 2. Januar 2011 statt, wiederum in der Sportstätte Beachplus.
Über zwei Tage bot das Turnier in Einsiedeln Beachhandball auf hohem Niveau. Vor allem die ausländischen Teams überzeugten mit tollem Sport. In der Kategorie der Frauen hielten die Playadettes die Schweizer Fahnen hoch und unterlagen schliesslich erst im Final den Vertreterinnen aus Polen. AWF Wroclaw sicherte sich den Sieg bei den Frauen verdientermassen. Bei den Männern kam es im Final zum Duell Kroatien gegen Griechenland. Hier behielten die Kroaten die Oberhand und liessen sich im Anschluss als Turniersieger feiern.
Bei den Frauen wurde Nadine Lustenberger (Playadettes) als beste Spielerin ausgezeichnet. Dies gelang bei den Männern dem italienischen Spieler Andrea Balasanti (ASD Pallamanno Grosseto). Der Fairplay-Award wurde an die Frauen vom BHT Sandhufe vergeben.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch