24.06.2009
Die Group Club Handball (GCH) hat mit den Rhein-Neckar Löwen (Mannheim), dem polnischen Meister Kielce und dem Schweizer Meisterschaftszweiten Kadetten drei neue Mitglieder aufgenommen. Die GCH verstärkt nach der Erweiterung von 16 auf 19 Mitglieder ihren Einfluss und ihre Schlagkraft im Hinblick auf die hängige Klage bei der EU-Kommission in Brüssel weiter.
Die Group Club Handball (GCH) hat mit den Rhein-Neckar Löwen (Mannheim), dem polnischen Meister Kielce und dem Schweizer Meisterschaftszweiten Kadetten drei neue Mitglieder aufgenommen. Die GCH verstärkt nach der Erweiterung von 16 auf 19 Mitglieder ihren Einfluss und ihre Schlagkraft im Hinblick auf die hängige Klage bei der EU-Kommission in Brüssel weiter.
Nach dem Zuwachs durch einen polnischen und schweizerischen Spitzenverein ist die GCH nunmehr in zehn Ländern vertreten. Mit Kielce und Schaffhausen wurden erstmals seit der Gründung zwei Mitglieder aufgenommen, die das sportliche Grundkriterium für die Aufnahme - Halbfinalqualifikation in der Champions League - nicht erfüllt haben. Die Statuten sehen aber ausdrücklich auch eine Mitgliedschaft aus andern Gründen (Bedeutung des Vereins in der jeweiligen Liga, wirtschaftliche Kraft etc.) vor. Die Aufnahme der Rhein-Neckar Löwen erfolgte nach dem Erreichen der Halbfinals in der letzten Champions League automatisch.
Der Kadetten-Manager Peter Leutwyler, der die Aufnahme der Kadetten vor Ort mitverfolgte wertete dies "als eine grosse Ehre aufgrund konstant guter Leistungen". Der ebenfalls hocherfreute Kadetten-Präsident Giorgio Behr ergänzte, "dass hiermit eine jahrelange solide und erfolgreiche Arbeit international geschätzt und honoriert wurde". Mit dieser Aufnahme sind die Kadetten bereits ab der nächsten Sitzung der GCH im kommenden Oktober stimmberechtigt und vollwertiges Mitglied der Vereinigung.
In der GCH-Führung ist Uwe Schwenker (Kiel) auf Grund möglicher Verstrickungen in die hängige Manipulationsaffäre an der GCH-Versammlung in Berlin durch Dierk Schmäschke (Vizepräsident HSV) ersetzt worden. Fynn Holpert, der aus der Führung der SG Flensburg-Handewitt ausgeschieden ist, wurde im GCH-Präsidium bereits früher durch Volker Zerbe (TBV Lemgo) abgelöst.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch