23.11.2010
Die SHL-Präsidentenkonferenz hat gestern Abend in Zürich wie angekündigt den neuen Modus ab der Saison 2012/2013 verabschiedet. Der von der Moduskommission eingebrachte Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Die NLA wird in der kommenden Saison reduziert und ab 2012 mit zehn Mannschaften gespielt. Die NLB wird auf vierzehn Teams aufgestockt.
Die SHL-Präsidentenkonferenz hat gestern Abend in Zürich wie angekündigt den neuen Modus ab der Saison 2012/2013 verabschiedet. Der von der Moduskommission eingebrachte Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Die NLA wird in der kommenden Saison reduziert und ab 2012 mit zehn Mannschaften gespielt. Die NLB wird auf vierzehn Teams aufgestockt.
Nach einer Qualifikation (18 Spiele pro Team) treffen die besten sechs Mannschaften in einer Finalrunde erneut aufeinander (10 Spiele pro Team). Die ersten vier Mannschaften qualifizieren sich danach für die Playoffs, die im Best-of-Five-System ausgetragen werden.
Jene vier Mannschaften, die sich nicht für die Finalrunde qualifizieren, ermitteln in einer Vierfachrunde (12 Spiele pro Team) den Absteiger sowie den Barrage-Teilnehmer. Wie auch in der Finalrunde werden sämtliche Punkte aus der Qualifikation mitgenommen.
Die NLB wird ab der Saison 2012/2013 entsprechend auf vierzehn Teams aufgestockt und mit einer Doppelrunde (26 Spiele pro Team) ausgetragen. Der Erstklassierte steigt am Saisonende wie bis anhin direkt auf; der Zweitklassierte trifft in der Barrage auf den Zweitletzten der NLA. Die bisher gespielte Aufstiegsrunde wird abgeschafft.
In der Übergangssaison 2011/2012 steigen die beiden letztklassierten NLA-Teams direkt ab. Der Neunte und der Zehnte spielen in einer einmaligen Auf-/Abstiegsrunde gegen die beiden besten NLB-Teams um die verbleibenden Plätze in der höchsten Spielklasse.
NLB: Regelung Spielgemeinschaften Nichts geändert hat die SHL-Präsidentenkonferenz am Grundsatz, dass die Spielgemeinschaften in der NLB in der laufenden Saison an der Aufstiegsrunde teilnahmeberechtigt sind. Im Falle einer Promotion scheiden die NLA-Vereine in der kommenden Saison aus der Spielgemeinschaft aus und der entsprechende Partnerverein (GS Schaffhausen, bzw. RW Wollishofen) wird für die Teilnahme an der NLA-Meisterschaft gemeldet. |
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch