17.08.2011
Die Generalversammlung der BSV Bern Muri AG, der NLA-Betriebsgesellschaft des BSV, konnte eine erfreuliche Jahresrechnung verabschieden. Die gesteckten Ziele konnten sowohl in sportlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht erreicht werden.
Die Generalversammlung der BSV Bern Muri AG, der NLA-Betriebsgesellschaft des BSV, konnte eine erfreuliche Jahresrechnung verabschieden. Die gesteckten Ziele konnten sowohl in sportlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht erreicht werden.
An der diesjährigen Generalversammlung der BSV Bern Muri AG, der Betriebsgesellschaft, über die der NLA-Spielbetrieb des BSV Bern Muri abgewickelt wird, konnte VR-Präsident Willy Glaus einen erfreulichen Jahresabschluss 2010/11 präsentieren. Dank eines disziplinierten Geschäftsgebarens ist es gelungen, die Jahresrechnung budgetkonform abzuschliessen. Im ordentlichen Spielbetrieb resultierte ein ausgeglichenes Ergebnis. Ein ausserordentlicher Ertrag, mit dem niemand gerechnethatte, verbesserte die Rechnung und erlaubte den Ausweis eines kleinen Buchgewinnes von rund 25000 Franken. Dieser eröffnete die willkommene Gelegenheit, in der Bilanz den Verlustvortrag aus dem Vorjahr abzubauen und damit die Eigenkapitalbasis zu verbessern.
In sportlicher Hinsicht hat die NLA-Mannschaft in der abgelaufenen Saison das gesteckte Ziel erreicht. Auch das Erreichen des Final-Four's, des Schlussturniers des Schweizer Cups, wurde geschafft. Dass sich der BSV dann gar für den Cupfinal qualifizieren konnte, war angesichts seiner Verletztenliste sensationell. Leider hat gegen die übermächtige Truppe von Kadetten Schaffhausen nach einem packenden Spiel am Schluss die Kraft gefehlt.
Mit Rücksicht auf den eben vollzogenen grossen Generationenwechsel im Kader ist die sportliche Zielsetzung für die Saison 2011/12 wie folgt formuliert worden:
• NLA-Meisterschaft: Qualifikation für die Playoffs (Top 4)
• Schweizer Cup: Qualifikation für das Final-Four
• Europacup: Möglichst gutes Abschneiden im stark besetzten EHF Cupwinner's Cup
Die finanzielle Zielsetzung bleibt unverändert: Der BSV arbeitet mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen und geht nur kontrollierbare finanzielle Risiken ein. Unter Befolgung dieser Maxime hat der Verwaltungsrat für das neue Geschäftsjahr ein anspruchsvolles, aber realistisches Budget verabschiedet. Die Generalversammlung stimmte dem Jahresbericht und der Jahresrechnung 2010/11 zu und bestätigte den Verwaltungsrat in seiner bisherigen Zusammensetzung.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch