24.01.2011
Der NLA-Zweite HC Kriens-Luzern hat am Wochenende am Turnier im norwegischen Stavanger in drei Spielen einen Sieg gefeiert. Nach einer 32:38-Auftaktniederlage gegen den Gastgeber besiegten die Luzerner den deutschen Bundesliga-Aspiranten Minden mit 29:28. Zum Abschluss kassierte Kriens-Luzern gegen Sävehof trotz ordentlicher Leistung eine 30:34-Niederlage.
Der NLA-Zweite HC Kriens-Luzern hat am Wochenende am Turnier im norwegischen Stavanger in drei Spielen einen Sieg gefeiert. Nach einer 32:38-Auftaktniederlage gegen den Gastgeber besiegten die Luzerner den deutschen Bundesliga-Aspiranten Minden mit 29:28. Zum Abschluss kassierte Kriens-Luzern gegen Sävehof trotz ordentlicher Leistung eine 30:34-Niederlage.
Beim HCK waren nach einer intensiven Trainingswoche in der Auftaktpartie gegen Stavanger offenbar noch nicht alle Spieler auf Wettkampf getrimmt. Zu nachlässig agierte die Defensive und gewährte dem agilen, aber nicht unbezwingbaren Gastgeber viel zu viele Freiheiten. Der machte es sich in der laschen Deckung der Krienser Deckung gemütlich und erzielte 38 Treffer. So reichten den Kriensern 32 erzielte Tore nicht, um das Spiel zu gewinnen.
Die zweite Partie gegen den deutschen Bundesliga-Aspiranten GWD Minden gewann Kriens-Luzern mit 29:28 (16:14). Der HCK zeigte am zweiten Turniertag eine beherzte Teamleistung und reagierte damit gut auf die Niederlage des Vortages. In einem engen Spiel wurde der HCK bis in die Schlusssekunden des Spiels gefordert und erkämpfte sich schliesslich den Sieg. Aus Krienser Sicht erfreulich war der Auftritt von Okan Yalciner, der sich nach seiner Ellbogenverletzung im Sommer in Schritten wieder an sein normales Leistungsvermögen herantastete und nach guten Deckungsauftritten jetzt mit vier Toren auch in der Offensive eine wichtige Rolle im Spiel gegen die deutsche Mannschaft einnahm.
Mit einer weiteren Leistungssteigerung verabschiedeten sich die Luzerner vom Turnier: Gegen den aktuellen schwedischen Meister und Championsleague-Teilnehmer Sävehof IK verlor der HCK mit 30:34 (16:17). Dabei hatte sich der HCK zahlreiche gute Chancen erarbeitet, sündigte aber im Abschluss. Zu viele Chancen wurden ausgelassen, womit es am Schluss gegen die schnellen Schweden nicht zu einem Punktgewinn reichte.
Insgesamt zog der HCK aber nach den drei Tagen in Norwegen ein sehr positives Fazit: Das Turnier bot erstklassige Trainings- und Testmöglichkeiten und ein gutes Teamerlebnis. Die Entwicklung des Teams in den drei Tagen sei sehr erfreulich gewesen, hielt Geschäftsführer Nick Christen fest. Nach einem "verhaltenen" Start steigerte sich das Team beim Sieg über Minden und zeigte im Abschlusspiel trotz fehlendem Abschlussglück eine gute Leistung. Der HCK beendete das Turnier auf Rang 3 vor dem deutschen Bundesliga-Aspiranten GWD Minden. Gewonnen wurde das Turnier vom schwedischen Spitzenclub Sävehof vor Gastgeber Stavanger.
HC Kriens-Luzern - Viking Stavanger 32:38 (12:17)
Spielverlauf: 1:2, 2:6, 4:8, 7:12, 10:14, 12:17; 18:22, 21:27, 23:30, 25:31, 26:34, 32:38.
HC Kriens-Luzern: Schelbert/Aleksejev; M. Portmann (1), Hess, Hofsteter (5), Lingg, Podvrsic (6), Schmid (3), Stankovic (6/3), Steiger, Vukelic (6), Willisch (1), Yalciner (2), Zimmermann (2).
Bemerkungen: Kriens ohne die verletzten Nyffenegger, Schlegel und Raemy.
HC Kriens-Luzern - GWD Minden 29:28 (16:14)
Spielverlauf: 1:0, 2:2, 5:4, 8:8, 11:12, 16:14; 18:17, 20:18, 21:22, 23:23, 27:26.
HC Kriens-Luzern: Schelbert/Aleksejev; Portmann, Hess, Hofstetter (4), Podvrsic (5), Schmid (4), Stankovic (7/5), Steiger (2), Vukelic (3), Willisch, Yalciner (4), Zimmermann, Lingg.
HC Kriens-Luzern - IK Sävehof 30:34 (16:17)
Spielverlauf: 4:3, 6:7, 9:11, 13:12, 15:15l, 16:17, 18:20, 20:23, 22:26, 24:27, 25:32, 30:34.
HC Kriens-Luzern: Schelbert/Aleksejev; Portmann, Hess, Hofstetter (3), Podvrsic (5), Schmid (3), Stankovic (2/1), Steiger (4), Vukelic (5/3), Willisch (2), Yalciner (4), Zimmermann (2), Lingg.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch