22.12.2012
Vom 12. bis 20. Dezember stehen in der Schweiz wieder internationale Referees im Einsatz. Sie absolvieren zwei Kurse, die die Schiedsrichterorganisation (SRO) des Schweizerischen Handball-Verbands in Zusammenarbeit mit der Swiss Handball League, der SPAR PREMIUM LEAGUE und dem LC Brühl für den europäischen Verband (EHF) sowie den Weltverband (IHF) organisiert. Beide Veranstaltungen sind in St. Gallen stationiert.
Als praktische Prüfungsspiele sind mehrere Meisterschaftsspiele der Swiss Handball League sowie der SPAR PREMIUM LEAGUE vorgesehen. Ausserdem dient der wiederum gut besetzte Stadtwerk-Cup, das internationale Frauenturnier des LC Brühl in der St. Galler Kreuzbleiche vom 15. und 16. Dezember, als Plattform für die Lehrgänge.
Vier Paare aus Grossbritannien, Norwegen, der Türkei und der Schweiz absolvieren unter der Leitung von Vladimir Rancik, dem ehemaligen Top-Schiedsrichter aus der Slowakei, den Kurs für die EHF vom 12. bis 16. Dezember. Die europäische Verband hat folgende Spezialisten aufgeboten: Peter Hansson (SWE) und Antonio Goulao (POR) als Referee-Experten, Zoltan Marczinka (HUN) als Trainer und Roland Bürgi (SUI) als Gastreferent seitens der IHF.
Für den IHF-Kurs, der im Rahmen des Global Referee Trainingsprogramm (GRTP) vom 15. bis 20. Dezember durchgeführt wird, sind sechs Schiedsrichterpaare aus Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Norwegen, Spanien und der Schweiz aufgeboten. Alle haben im Rahmen des GRTP schon Kurse absolviert und sind daher bereit, die Prüfung zum IHF-Schiedsrichter zu absolvieren. Beim Gespann aus Frankreich treffen wir auf den erfahrenen Olympia-Schiedsrichter Laurent Reveret, dessen neuer Partner den IHF-Status noch erlangen muss.
Der IHF-Kurs wird geleitet von Roland Bürgi (SUI), Mitglied der Regel-und Schiedsrichter-Kommission (RSK), als Lektoren und Regelexperten stehen Felix Rätz (SUI) und Hanspeter Knabenhans (SUI) zur Verfügung. Für die Beobachtung unseres Schweizer Paares reist Manfred Prause, Präsident der IHF-RSK, eigens aus Süddeutschland an.
In beiden Kursen befassen sich die Schiedsrichter gründlich mit Themen wie: Erwartungen an einen Top-Referee aus Sicht des Verbandes und aus Sicht eines Trainers; technische/taktische Schulung in der Halle mit Trainer und Team; Unterschiede zwischen Männer- und Frauenspielen; richtige Regelinterpretation von Offensiv-Fouls, Progressive Bestrafung, etc. Darüber hinaus werden die Schiedsrichter natürlich auch auf ihre Fitness und auf ihre Regelkenntnisse geprüft. Selbstverständlich ist aber das wichtigste Kriterium für einen Erhalt des EHF- oder IHF-Status die Leistung auf dem Spielfeld.
EHF-Kurs:
MOCEVICIUS Mindaugas / SAHIN Mahmut Emrah (GBR)
ARNTSEN Kjersti / RÖEN Guro (NOR, Frauenpaar)
CELIK Murat/ ÖMER Cengiz (TUR)
BRUNNER Arthur / SALAH Morad (SUI)
IHF-Kurs:
KONJICANIN Amar / KONJICANIN Dino (BIH)
ALVAREZ Javier / BUSTAMANTE Ion (ESP)
SCHULZE Robert / TÖNNIES Tobias (GER)
KLEVEN Havard / RAMBERG Christian (NOR)
REVERET Laurent / PICHON Stevann (FRA)
BRUNNER Arthur / SALAH Morad (SUI)
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch