Playoff-Final: Wacker Thun gleicht die Serie aus

24.05.2012

Wacker Thun hat im Playoff-Final (Best-of-5) gegen Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen zum 1:1 ausgeglichen. Der Cupsieger setzte sich in der Lachenhalle vor 1620 Zuschauer in einem packenden Spiel 34:29 durch. Das dritte Spiel der Serie findet am kommenden Mittwoch in Schaffhausen statt. Das Schweizer Sportfernsehen überträgt jene Partie ab 19.30 Uhr live.

Wacker Thun hat im Playoff-Final (Best-of-5) gegen Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen zum 1:1 ausgeglichen. Der Cupsieger setzte sich in der Lachenhalle vor 1620 Zuschauer in einem packenden Spiel 34:29 durch. Das dritte Spiel der Serie findet am kommenden Mittwoch in Schaffhausen statt. Das Schweizer Sportfernsehen überträgt jene Partie ab 19.30 Uhr live.

Der Sieg von Wacker war absolut verdient. Die Gastgeber liessen sich auch nicht aus der Ruhe bringen, als die Kadetten nach einem 7:12 (16.) zum 16:16 (32.) und nach einem 22:26 (43.) zum 26:26 (48.) ausgeglichen. Die Berner Oberländer wussten jedes Mal eine Antwort, weshalb sie während der gesamten Partie nie in Rückstand gerieten. Dass dem so war, lag in erster Linie an der grandiosen Leistung von Goalie Andreas Merz, dem zahlreiche Schlüsselparaden gelangen. Insgesamt wehrte er 20 Schüsse ab. Doch auch im Angriff verdienten sich mit Roman Caspar (7), Jonas Dähler (7), Borna Franic (7) und Luca Linder (6) vier Spieler der Thuner Topnoten.

Dem Heimteam kam zupass, dass sich der Schaffhauser Aufbauer Rares Jurca in der 18. Minute zu einem Kniestich hinreissen liess und mit einer Roten Karte vom Feld geschickt wurde. Bis dahin war der Rumäne mit drei Toren der beste Werfer seines Teams gewesen. Diese Szene verdeutlicht, dass das Nervenkostüm der Kadetten angeschlagen ist – im Halbfinal gegen den BSV Bern Muri war bereits Peter Kukucka wegen einer Tätlichkeit vom Feld geschickt worden.

"Das war sicher ein Plus für uns", sagte der Thuner Trainer Martin Rubin zum Ausschluss von Jurca. Es sei wichtig gewesen, diesmal von Anfang an bereit zu sein, so der frühere Schweizer Internationalen weiter. Das sei ihnen gut gelungen. "Wir waren unter Druck, wollten den Sieg unbedingt." Denn sie hätten gewusst, dass es bei einer Niederlage sehr schwierig geworden wäre, die Serie noch für sich zu entscheiden. "Nun sind wir wieder die Aussenseiterrolle, die uns liegt."

Für den Schaffhauser Goalie Patrick Bläuenstein, der sein Team kurz vor der Pause mit einem abgewehrten Penalty und zwei weiteren Paraden zurück ins Spiel gebracht hatte, gaben Kleinigkeiten den Ausschlag zu Gunsten der Thuner. "Wir haben ein paar Fehler zu viel gemacht und waren in der Verteidigung zu wenig aggressiv." Zum besten Werfer der Gäste avancierte Leszek Starczan mit acht Toren (sechs Penaltys).

Die nächste Partie in dieser Serie findet am kommenden Mittwoch (19.30 Uhr) in Schaffhausen statt. Davor bestreiten die Thuner am Pfingstmontag noch das Rückspiel im Final des Challenge-Cup gegen den griechischen Verein Diomidis Argous – im Hinspiel erlitten sie eine 23:26-Niederlage.


Wacker Thun – Kadetten Schaffhausen 34:29 (16:15)
Lachenhalle – 1620 Zuschauer – Sr. Brunner/Salah.
Torfolge: 2:0, 4:3, 6:3, 6:4, 9:4 (13.), 12:7, 12:9, 13:9, 13:11, 16:13, 16:15; 17:17, 19:17, 21:20, 23:20, 23:21, 25:21, 26:22, 26:26: 30:26, 31:28, 34:28, 34:29.
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Wacker, 6mal 2 Minuten plus Rote Karte (Jurca/18.) gegen die Kadetten.
Wacker: Merz/Eggenberger (für 2 Penaltys); Linder (6), Dähler (7), Isailovic (2), Franic (7), Caspar (7), Friedli (2), von Deschwanden (1), Rathgeb, Studer, Getzmann (2/2).
Kadetten: Vaskevicius/Bläuenstein (16. bis 42.); Kukucka (3), Vrany, Goepfert (1), Graubner, Pendic (3), Starczan (8/6), Stojanovic (4), Jurca (3), Schelbert (4), Bucher (1), Ursic (2), Tominec.
Bemerkungen: Wacker ohne Buri, Szymanski und Winkler. Kadetten ohne Dissinger, Quadrelli und Wyss (alle verletzt). Verhältnis verschossener Penaltys 1:2.


NLA-Playoff-Final (Best-of-5)

Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun (Stand: 1:1)


Spiel 1: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun 30:26 (17:12)
Spiel 2: Wacker Thun – Kadetten Schaffhausen 34:29 (16:15)
Spiel 3: Mittwoch, 30. Mai, 19.30 Uhr, BBC Arena, Schaffhausen (SSF live)
Spiel 4: Freitag, 1. Juni, 19.30 Uhr, Lachenhalle, Thun
Spiel 5 (ev.): Samstag, 2. Juni, 17.30 Uhr, BBC Arena, Schaffhausen

Quelle: Sportinformation (si)

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang