29.11.2013
Am Wochenende vom 13. bis 15. Januar 2012 findet in der Sporthalle Zug sowie der Zentralschweiz der traditionelle master cup statt – mit vollem Programm. Nicht weniger als vierzehn Nationalteams aus fünf Ländern stehen im Einsatz, und dazu auch noch sämtliche Regionalauswahlen der Frauen. Rund 400 Spielerinnen und Spieler werden total 32 Partien austragen.
Am Wochenende vom 13. bis 15. Januar 2012 findet in der Sporthalle Zug sowie der Zentralschweiz der traditionelle master cup statt – mit vollem Programm. Nicht weniger als vierzehn Nationalteams aus fünf Ländern stehen im Einsatz, und dazu auch noch sämtliche Regionalauswahlen der Frauen. Rund 400 Spielerinnen und Spieler werden total 32 Partien austragen.
Die Schweizer U19-Junioren bestreiten ein Vierländerturnier und treffen auf Finnland, Holland und Slowenien. Die Auftaktspiele am Freitagabend finden in Horw statt, und die Partie zwischen der Schweiz und Holland vom Samstagnachmittag (14 Uhr) wird im Rahmen der Swiss Mobiliar Games in der Berner Wankdorfhalle ausgetragen.
Je ein Dreiländerturnier spielen die Schweizer U21-Junioren (gegen Holland und Slowenien) sowie die Schweizer U17-Junioren (gegen Holland und Spanien). Die U18-Juniorinnen treffen von Freitag bis Sonntag dreimal auf Finnland, und die U16-Juniorinnen bestreiten am Samstag und Sonntag je ein Testspiel gegen Spanien.
Die Organisation des master cup bedeutet für den Veranstalter einmal mehr eine logistische Meisterleistung. Für die Austragung sind nicht weniger als 700 Übernachtungen in sieben verschiedenen Unterkünften geplant. Ausserdem werden im KBZ in Zug über 2500 Mahlzeiten serviert. Der Eintrittspreis in die Sporthalle Zug bleibt trotzdem wie gewohnt tief: Eine Tagespauschale kostet 15 Franken. Jugendliche bis und mit Jahrgang 1992 geniessen freien Zugang.
Freitag, 13. Januar 2012
Mehrzweckhalle, Muotathal
18.15 Uhr (U21-Junioren): Slowenien – Holland
20.00 Uhr (U18-Juniorinnen): Schweiz – Finnland
Sporthalle, Zug
18.45 Uhr (U19-Junioren): Holland – Finnland
20.30 Uhr (U19-Junioren): Slowenien – Schweiz
Berghof, Wolhusen
19.30 Uhr (U17-Junioren): Schweiz – Holland
Samstag, 14. Januar 2012
Sporthalle, Zug
10.00 Uhr (U17-Junioren): SG Pilatus (U19-E) – Schweiz
11.45 Uhr (U21-Junioren): HC Kriens (NLA) – Slowenien
13.30 Uhr (U17-Junioren): Holland – Spanien
15.15 Uhr (U19-Junioren): Slowenien – Finnland
17.00 Uhr (U18-Juniorinnen): Schweiz – Finnland
18.45 Uhr (U16-Juniorinnen): Schweiz – Spanien
20.30 Uhr (U21-Junioren): Schweiz – Holland
Wankdorfhalle, Bern
14.00 Uhr (U19-Junioren): Schweiz – Holland "Mobi-Games"
Sonntag, 15. Januar 2012
Sporthalle, Zug
09.30 Uhr (U16-Juniorinnen): Schweiz – Spanien
11.15 Uhr (U18-Juniorinnen): Schweiz – Finnland
13.00 Uhr (U17-Junioren): Schweiz – Spanien
14.45 Uhr (U19-Junioren): Schweiz – Finnland
16.30 Uhr (U19-Junioren): Holland – Slowenien
18.30 Uhr (U21-Junioren): Schweiz – Slowenien
Frohberg, Stäfa
11.30 Uhr (U17-Junioren): SG Stäfa/Uster (U19-E) – Holland
13.30 Uhr (U21-Junioren): SG Uster (1. Liga) – Holland
Regionalauswahl-Turnier in Cham
Am Samstag und am Sonntag findet in der Röhrliberg-Halle in Cham ausserdem ein Turnier der Regionalauswahlen der Frauen statt. Die Siegerehrung dieses Turniers wird am Sonntagabend um 17.45 Uhr in der Sporthalle Zug vorgenommen.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch