SPL: Der LK Zug steht vor dem zweiten Meistertitel

24.04.2013

Der LK Zug hat auch das zweite Spiel der Playoff-Finalserie gegen den LC Brühl deutlich gewonnen. Am Mittwochabend setzten sich die Zugerinnen in der Kreuzbleiche mit 32:24 durch und können sich somit bereits am kommenden Samstag (17 Uhr, Sporthalle) mit einem Heimsieg zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte den Meistertitel sichern.

Der LC Brühl zeigte nach dem desolaten Auftritt vom vergangenen Samstag (19:39-Niederlage) vor heimischem Publikum zwar die geforderte Reaktion, musste am Ende aber die Stärke und die Ausgeglichenheit des LKZ neidlos anerkennen. Die St. Gallerinnen verpassten es nach einem guten Start (3:1 nach vier Minuten), mehr aus ihren durchaus vorhandenen Möglichkeiten zu machen. Die Gäste hingegen fanden in der Folge rasch zur Sicherheit und entschieden die Partie mit einem Zwischenspurt vor der Pause: Dort stellte der LKZ von 10:9 (19.) innert elf Minuten auf 11:16. Umgekehrt gelang den St. Gallerinnen in jener Schwächephase nur noch ein einziger Treffer. Und die Fünf-Tore-Hypothek, die sich der LC Brühl dort einhandelte sollte am Ende zu schwer wiegen.

Mit dem grossen Vorsprung und dem ohnehin vorhandenen Selbstvertrauen im Rücken spielte der LKZ im zweiten Durchgang den Sieg sicher nach Hause. Die nach der Pause qualitativ nicht besonders hochstehende und von zahlreichen Fehlern geprägte Partie wurde darum nie mehr richtig spannend. Zwar schnupperte der LCB beim 14:18 (37.) kurz an der Aufholjagd, doch es sollte das höchste der Gefühle bleiben. Der LKZ, der sich vor allem auf die ehemaligen Brühlerinnen Stephanie Haag (8) und Annina Ganz (6) jederzeit verlassen konnte und erneut mit seiner beeindruckenden Ausgeglichenheit überzeugte, agierte durchwegs einen Tick cleverer und effizienter als das Heimteam. Beim LC Brühl und seinen Leistungsträgerinnen hingegen passte insgesamt erneut zu viel nicht zusammen, um eine Überraschung zu schaffen. Immerhin musste sich das Team von Trainerin Vroni Keller aber am Mittwoch kämpferisch nichts vorwerfen lassen.

Läuft alles nach dem "Courant normal", dürfte der LKZ am Samstag im dritten Spiel der Finalserie bereits alles klar machen. Zu überlegen, zu abgeklärt agierte das Team von Damian Gwerder und Peter Stutz in den ersten beiden Partien. Eine Rückkehr des LC Brühl ins Meisterrennen käme derzeit einem kleinen Handball-Wunder gleich. Schaffen es die Zugerinnen, auch in der dritten Final-Begegnung ihr beeindruckendes Rendement abzurufen, wird im diesjährigen Titel-Kampf wohl kaum mehr ein Weg an den Zentralschweizerinnen vorbei führen.
 


 
LC Brühl – LK Zug 24:32 (11:16)
Kreuzbleiche – 600 Zuschauer – Sr. Bär/Süess.
Torfolge: 2:0, 3:1, 3:5, 5:7, 7:7, 7:8, 8:9, 10:9 (19.), 10:13, 11:13, 11:16; 11:17, 12:18, 14:18 (37.), 14:21, 19:26, 19:29, 22:29, 24:31, 24:32.
Strafen: Je 1mal 2 Minuten.
Brühl: Beier/Engeler; Ussia (2), Plastina (2), Mustafoska (4/1), Amanda Bösch, Hurmerinta, Vulovic, Benz (2), Wenger (5), Fudge (2), Heini, Tamara Bösch (4/2), Bosshart (3).
Zug: Innes/Krstic; Ravlic (2), Traber (1), Ganz (6/1), Hasler-Petrig (2), Ineichen (4), Javet (2), Nötzli (1), Masset, Gwerder (3/3), Schwander (3), Oberli, Haag (8).
Bemerkungen: Brühl ohne Savic (verletzt); Zug ohne Scherer (krank), Wälti und Cavallari (beide verletzt). Vergebene Penaltys: 2:1.
 

 
SPAR PREMIUM LEAGUE
Playoff-Final (Best-of-5)


Stand: LK Zug – LC Brühl: 2:0

Spiel 1: LK Zug – LC Brühl 39:19 (13:8)
Spiel 2: LC Brühl – LK Zug 24:32 (11:16)
Spiel 3: Samstag, 27. April, 17 Uhr, Sporthalle Zug
Spiel 4: Mittwoch, 1. Mai, 19.30 Uhr, Kreuzbleiche St. Gallen (sofern nötig)
Spiel 5: Samstag, 4. Mai, 17 Uhr, Sporthalle Zug (sofern nötig)

Sämtliche Spiele als Live-Stream auf handballTV.ch.
Quelle: Marco Ellenberger

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang