03.12.2014
Am Dienstagabend hat in Luzern erstmals die Indoor Sports Gala stattgefunden. Anlässlich der Gala wurden ebenfalls zum ersten Mal der «Mobiliar Topscorer» und die «Mobiliar Topscorerin» des Jahres 2014 bekannt gegeben. Nach einem schweizweiten Online-Voting, das bis zum 21. November allen Sportbegeisterten offen gestanden hatte, haben sich Nina Bärtschi und Nico Scalvinoni (beide Unihockey) in diesem nationalen Wettbewerb durchgesetzt. Im Beisein von Bundesrat Maurer wurde durch die Gala-Gäste das Nachwuchsprojekt von swiss unihockey zur gezielten Förderung ausgewählt.
Seit letzter Saison vergibt die Mobiliar in den vier Hallensportarten Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball die «Mobiliar Topscorer»-Auszeichnung. Ab dem ersten Spiel der Saison tragen jeweils jener Spieler und jene Spielerin einer Mannschaft das «Mobiliar Topscorer»-Trikot, die bis dahin die meisten Punkte erzielt haben. Wer am Ende der Saison die meisten Punkte erzielt hat, wird «Mobiliar Topscorer» bzw. «Mobiliar Topscorerin» des jeweiligen Teams.
Zwei Stürmer im Unihockey machen das Rennen
Seit diesem Frühling stehen der «Mobiliar Topscorer» und die «Mobiliar Topscorerin» der Saison 2013/2014 pro Sportart fest. Aus diesen vier Sportlerinnen und vier Sportlern haben Schweizer Sportbegeisterte per Online-Voting bis zum 21. November den «Mobiliar Topscorer» und die «Mobiliar Topscorerin» des Jahres 2014 gewählt. Die meisten Stimmen erhielten Nina Bärtschi, Topscorerin 2014 im Unihockey, Stürmerin beim UHC Dietlikon, und Nico Scalvinoni, Topscorer 2014 im Unihockey, Stürmer beim GC Unihockey.
Glamouröse Gala mit viel Prominenz zu Ehren des Hallensports
Die Gewinner des Votings wurden anlässlich der zum ersten Mal ausgerichteten Indoor Sports Gala im Beisein von Bundesrat Ueli Maurer gebührend geehrt. Gemeinsam mit der Hallensportfamilie und Prominenz aus Sport, Politik und Wirtschaft wurden die vier Sportarten gefeiert. Zum Ende des Jahres und im Rückblick auf die Hallenballsport-Saison soll die festliche Gala künftig jedes Jahr einen neuen Höhepunkt im Schweizer Sportkalender bilden und den Hallenballsportarten Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball eine weitere Gelegenheit biteten, im Scheinwerferlicht zu stehen. Die Veranstaltung, die mit hochkarätigen Show Acts von Seven, Starbugs und Krokus aufwartete, wurde moderiert durch Christa Rigozzi und Rainer Maria Salzgeber.
Unihockey-Nachwuchsprojekt erhält zusätzlichen Förderbeitrag
Direkt an der Indoor Sports Gala in Luzern wurde im Weiteren – direkt durch die anwesenden Gäste – dasjenige Nachwuchsprojekt aus den Hallensportarten Unihockey, Volleyball, Handball und Basketball gewählt, das einen zusätzlichen Förderbeitrag durch die Mobiliar erhalten soll. Die Projekte waren zuvor durch swiss unihockey, Handball Schweiz, Swiss Volley und Swiss Basketball nominiert worden.
Den Zuschlag erhielt das Nachwuchsprojekt von swiss unihockey in Form der Rivella-Games. Diese sind die offiziellen Schweizer Schülermeisterschaften im Unihockey. Sie bestehen aus 50 Ausscheidungsturnieren in der ganzen Schweiz. 15 000 Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 9. Klasse nehmen daran teil. An den Finaltagen spielen die qualifizierten Teams um den Schweizermeistertitel. Swiss unihockey und der Hauptsponsor Rivella unterstützen jeweils die kantonalen Veranstalter. Dabei legt swiss unihockey grossen Wert darauf, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kantone zu berücksichtigen, um so den bestmöglichen Support zu bieten. 2014 gehen die Rivella-Games bereits in die 10. Saison. Sie haben sich für swiss unihockey zu einem der wichtigsten Projekte in der Breitensport-Nachwuchsförderung entwickelt. Die Rivella-Games verfolgen das Ziel, Unihockey in den Schulen noch breiter zu verankern und zu fördern. Beim Saisonhighlight, den Finaltagen, treffen sich 1000 Kinder aus der ganzen Schweiz für zwei Tage Unihockey pur, viele Attraktionen und unvergessliche Momente.
www.indoorsports.ch – die Welt des Hallenballsports online
Ab sofort online ist auch das neue News-Portal www.indoorsports.ch, Kernstück von Indoor Sports, in welchem die Welt des Hallensports sprichwörtlich zum Leben erweckt wird. Das Portal umfasst neben News zu den vier Hallensportarten auch alles über die aktuellen «Mobiliar Topscorer» und «Mobiliar Topscorerinnen» als auch über die zahlreichen Projekte der Mobiliar zur Nachwuchsförderung im Hallensport.
Hallensport ist Breitensport – gesellschaftliches Engagement der Mobiliar
Die Indoor Sports Gala, das Topscorer-Programm und das Indoor Sports Portal bilden Teil des Engagements der Mobiliar für den Sport in der Schweiz. Unter dem Label Indoor Sports bündelt die Mobiliar seit vergangener Saison das Beste aus dem Hallensport. Sie vereint Verbände, Spieler, Lizenzierte und Interessierte rund um die Sportarten Basektball, Handball, Unihockey und Volleyball hinter einem gemeinsamen inspirierenden und lohnenden Ziel: die Attraktivität des Hallensports weiter zu steigern. Letztlich geht es bei dem Engagement um einen Nutzen für die Gesellschaft durch sportlich aktivere Bürger, vor allem aber durch «bewegte» Jugendliche. Nebst dem Initiieren vielfältiger Aktionen, die den vier Sportarten zusätzlichen Schub verleihen sollen, stellt die Mobiliar für die Nachwuchsförderung pro Saison 400 000 Franken zur Verfügung.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch