Nur noch zehn Tage bis zum Swiss Handball Cup

26.03.2014

In weniger als zwei Wochen findet die Premiere des Swiss Handball Cups in der Odyssée-Eishalle des Lausanner Malley-Komplexes statt. Gestern standen an einer Medienkonferenz unter anderem Nationalmannschafts-Torhüter Nikola Portner (Bild, links) und OK-Präsident Eric Bertin (Bild, rechts) den Gästen von TV, Radio und Printmedien Rede und Antwort.

Am Swiss Handball Cup treten drei der besten Handball-Mannschaften der Welt im Rahmen von vier Freundschaftsspielen am 5. und 6. April gegen die Schweizer Nationalmannschaft an: Der Weltmeister Spanien, der Silbermedaillengewinner der letzten Olympischen Spiele Schweden sowie Kroatien, Bronzemedaillengewinner bei der letzten WM.

Klingende Handball-Namen
Diese vier Mannschaften haben mittlerweile ihre Aufstellung bekannt gegeben (siehe Anhang der Medienmitteilung). Der Kroate Domagoj Duvnjak, 2013 zum besten Spieler der Welt gekürt, wird zusammen mit Stars wie Marko Kopljar, Igor Vori und Jakov Gojun sein Bestes geben. Gegen sie treten die spanischen Torschützen Jorge Maqueda und Joan Cañellas an. Die anfängliche Befürchtung, dass der junge, vielversprechende Alex Dujshebaev, Sohn des weltberühmten Talant Dujshebaev, aufgrund einer Handfraktur nicht spielen könne, hat sich nicht bestätigt: Alex wird die spanische Mannschaft tatkräftig unterstützen.

Für Schweden steht hinten links Tobias Karlsson auf dem Spielfeld, bester Verteidiger bei der EM 2014, sowie die Top-Spieler Niclas Ekberg, Johan Jakobsson und Philip Stenmalm (22 Jahre jung und Junioren-Weltmeister 2013). Allerdings muss die schwedische Mannschaft ohne Kim Andersson auskommen, den Captain bei den Olympischen Spielen von London, der kürzlich an der Schulter operiert wurde. Die Schweizer Mannschaft muss kurz nach den zwei Qualifikationsspielen für die EM 2016 gegen Estland noch einmal alle Kräfte sammeln. Dabei zählt sie vor allem auf die wertvolle Erfahrung von Andy Schmid, Manuel Liniger, David Graubner und Marcel Hess.

Eric Bertin, Präsident des SHC-Organisationskomitees und der Lausanner Junior Chamber International (JCI) über die nominierten Spieler: «Wir freuen uns, bei dieser Premiere Mannschaften mit solch hohem Niveau in Lausanne begrüssen zu dürfen. Das ist DAS Event für alle Handballfans, neugierigen Sportler und Personen, die den Handball entdecken möchten.»

Karitatives Turnier für den Behindertensport
Alle Einnahmen dieses Freundschaftsturniers gehen an den Verein Rafroball, der sich dafür einsetzt, Menschen mit Handicap für die hybride Sportart gleichen Namens zu begeistern. Die Zuschauer können diese Disziplin im Rahmen von kostenlosen Workshops am Samstagvormittag zwischen 9 Uhr und 14 Uhr an der Odyssée-Eishalle entdecken, sowie am Rafroball-Stand auf der Fan Zone.

Am Sonntagnachmittag findet zwischen den zwei Finalspielen ein Show-Match statt, bei dem professionelle Handballspieler der französischen Sportvereine US Lons-le-Saunier (Jura) und AS Palente Orchamps HB (Franche-Comté) in Rollstühlen den spektakulären Charakter dieser Sportart unter Beweis stellen werden. In diesen Mannschaften spielen zudem ehemalige Schweizer Handballspieler wie Iwan Ursic, Carlos Lima und Stephan Schärer. Auch Denis Lathoud ist mit von der Partie, der Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen von Barcelona und Weltmeister von 1995 mit den «Barjots», wie diese französische Nationalmannschaft genannt wurde.

Synthetischer Bodenbelag ersetzt Eis
Auf organisatorischer Ebene bedarf die Verwandlung der Odyssée-Eislaufhalle in ein Handballfeld viel Arbeit. Drei Tage lang werden 50 Personen am Aufbau des Spielfeldes arbeiten, das nicht nur den Normen der Europäischen Handballföderation entsprechen, sondern auch ausreichend Platz für eine Live-Übertragung im Fernsehen (auf SRF Zwei und RTS Deux) bieten muss. Zudem wird die Zahl der Sitzplätze von bisher 1'300 auf knapp 2'800 erhöht.

Mobilisation von mehr als 200 Helfern
Samstag und Sonntag werden rund 200 freiwillige Helfer vor Ort sein und sich um den planmässigen Ablauf der Veranstaltung kümmern. Das 30-köpfige Organisationskomitee des Swiss Handball Cups wurde dabei vom Netzwerk der Volontaires Sportifs Lausannois unterstützt.
 



Swiss Handball Cup
5. und 6. April 2014, Malley, Lausanne

Das Teilnehmerfeld: 
Spanien (Weltmeister 2013)
Schweden (Olympia-Zweiter 2012)
Kroatien (EM-Dritter 2012, Olympia-Dritter 2012, WM-Dritter 2013)
Schweiz (Gastgeber)

Weitere Informationen: www.swisshandballcup.ch

Quelle: Swiss Handball Cup

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang