Peter Leutwyler und Walter Boreatti neu im SHV-Zentralvorstand

22.06.2014

Der Schweizerische Handball-Verband (SHV) führte am Samstag im Kultur- und Kongresshaus in Aarau seine ordentliche Mitgliederversammlung durch. Peter Leutwyler und Walter Boreatti wurden nach den Rücktritten von Christa Zingg und Jean-Claude Gsponer neu in den Zentralvorstand gewählt. Abgerundet wurde die Versammlung durch einen rund 60-minütigen Festakt zum 40-jährigen Bestehen des SHV.

Die Mitgliederversammlung wurde erstmals im Rahmen der im vergangenen März beschlossenen, neuen Organisationsform durchgeführt. Stimmberechtigt sind neu die Vereine als Mitglieder des SHV; je nach Grösse verfügen sie über eine definierte Anzahl an Stimmen. Der Versammlung wohnten 74 der total 252 Schweizer Handball-Vereine bei. Zu ihnen gesellten sich rund 80 geladene Gäste. Sie wurden von SHV-Zentralpräsident Ulrich Rubeli willkommen geheissen, ehe der Aargauer Regierungsrat Alex Hürzeler, selbst ein ehemaliger Handballer, seine Grussworte an die Versammlung richtete.

Nach den Rücktritten von Christa Zingg und Jean-Claude Gsponer waren im Zentralvorstand zwei Positionen neu zu besetzen. Die Mitglieder folgten den Vorschlägen und wählten Peter Leutwyler und Walter Boreatti in den Zentralvorstand. Dieser setzt sich neu wie folgt zusammen: Ulrich Rubeli (Zentralpräsident), Peter Leutwyler (Vizepräsident), Walter Boreatti (Spielbetrieb und Schiedsrichter), Pascal Jenny (Leistungssport und Ausbildung), Klaus Wellershoff (Marketing und Kommunikation), Christian Traber (Handballförderung) und René Stamm (Finanzen und IT). Christa Zingg und Jean-Claude Gsponer wurden für ihr Engagement in den vergangenen Jahren verdankt. Christa Zingg wurde als Anerkennung ihrer ausserordentlichen Verdienste für den Frauenhandball zum Ehrenmitglied des SHV ernannt.

Gewählt wurden in Aarau auch die Mitglieder der fünf neu gebildeten strategischen Ausschüsse, vorerst jeweils für ein Jahr. Die Vertreter der Vereine folgten bei der Besetzung der Posten in sämtlichen Fällen den Vorschlägen des Zentralvorstands. Der vom Zentralvorstand im Rahmen der Umstrukturierung eingesetzte Projektleiter Walter Boreatti präsentierte der Mitgliederversammlung ausserdem seinen Situationsbericht sowie den Zeitplan für die kommenden Massnahmen.

In Vertretung des aus gesundheitlichen Gründen abwesenden Finanzchefs René Stamm präsentierte Zentralpräsident Ulrich Rubeli die Jahresrechnung und das Budget. Der SHV schloss das abgelaufene Verbandsjahr mit einem Verlust von rund 165‘000 Franken ab. Budgetiert war aufgrund der aussergewöhnlichen Fülle an Anlässen ein Verlust von knapp 180‘000 Franken. Das Budget für das laufende Verbandsjahr 2014/15 sieht bei Einnahmen in der Höhe von 3,29 Mio. Franken einen Verlust von rund 70‘000 Franken vor. Die Mitgliederversammlung erteilte dem Zentralvorstand die Decharge und genehmigte sowohl die Jahresrechnung als auch das Budget für die neue Saison.

Abgerundet wurde die Mitgliederversammlung durch einen Festakt zum 40-jährigen Bestehen des Schweizerischen Handball-Verbands. Neben Reden von Swiss Olympic-Präsident Jörg Schild – ebenfalls ein ehemaliger Handballer – sowie dem bei der Gründung des SHV beteiligten Michael Funk wagten Nationalmannschafts-Captain David Graubner, Junioren-Nationalspieler Tim Jud sowie Brigitte Lüthi, die Nachwuchsverantwortliche des HV Herzogenbuchsee, im Gespräch einen kleinen Blick in die Zukunft. Für die Unterhaltung sorgten die Turmbläser Aarau sowie der Komiker Charles Nguela.
 


 
Ordentliche SHV-Mitgliederversammlung

Zentralvorstand
Ulrich Rubeli (Zentralpräsident)
Peter Leutwyler (neu, Vizepräsident)
Walter Boreatti (neu, Spielbetrieb und Schiedsrichter)
Pascal Jenny (Leistungssport und Ausbildung)
Klaus Wellershoff (Marketing und Kommunikation)
Christian Traber (Handballförderung)
René Stamm (Finanzen und IT)

Gewählte Mitglieder der strategischen Ausschüsse

Spielbetrieb und Schiedsrichter
Alfred Ulli (Romandie)
Thomas Etter (Lakers Stäfa, Vertreter SHL-Vereine)
Peter Stutz (LK Zug, Vertreter SPL-Vereine)
Martin Kieser (HV Olten)
Rolf Bucher (vormals TV Kaufleute Luzern)

Leistungssport und Ausbildung
Nick Christen (HC Kriens-Luzern, Vertreter SHL-Vereine)
Vroni Keller (LC Brühl St. Gallen, Vertreterin SPL-Vereine)
Annika Pettersson (Regionalauswahl-Trainerin Aargau Plus)
Peter Lüthi (Head of National Teams Swiss Icehockey)

Marketing und Kommunikation
Sabrina Marty (Präsidentin SPL, Vertreterin SPL-Vereine)
Norbert Unternährer (Vorstand SHL, Vertreter SHL-Vereine)
Sandro Strähl (HRV Nordwestschweiz)
Marc Santschi (Wacker Thun)

Finanzen und IT
Reto Estermann (Präsident BSC Wettingen/Siggenthal, Vorstand SPL)
Bruno Höhener (TV Teufen, Finanzchef HRV OST)
Christoph Bingisser (Präsident HC Einsiedeln)

Handballförderung
Marco Bodmer (SC Siggenthal/Vom Stein Baden)
Eugen Lang (TV Magden)
Remo Herbst (Handball Emmen)

Verbandssportgericht SHV

Ersatzwahl der Mitglieder
Daniel Geeler (Frauenfeld, neu)
Patrick Müller (Kreuzlingen, neu)

Quelle: Marco Ellenberger

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang