21.07.2014
Die Schweizer U18-Juniorinnen haben das European Open in Göteborg mit einer 27:30-Niederlage gegen Ungarn abgeschlossen. Die SHV-Auswahl von Trainer Jürgen Fleischmann beendete damit die offene Europameisterschaft auf dem hervorragenden achten Platz – zum vierten Mal in Folge klassierte sich eine Schweizer Nachwuchs-Auswahl an diesem Turnier unter den besten Zehn.
Die Schweizerinnen, die im letzten Klassierungsspiel im grossen Scandinavium ohne die angeschlagenen Jennifer Murer und Fabia Schlachter antreten mussten, bekamen vor allem die ungarischen Rückraumschützinnen zu Beginn nur mit Mühe in den Griff. Auch eine offensive Deckung zeigte nur wenig Erfolg, weil sich die Ungarinnen auch sehr zweikampfstark präsentierten. Die SHV-Auswahl zeigte dafür eine starke Angriffsleistung. Nives Egli und Zerin Oeczelik brachten viel Zug aufs Tor, Shanice Kägi war aus dem Rückraum erfolgreich. Durch eine doppelte Fraudeckung und mehrere Big Saves von Keeperin Lea Schüpbach kamen die Schweizerinnen kurz vor Schluss noch einmal auf zwei Tore heran – zu mehr sollte es aber nicht mehr reichen.
Nationaltrainer Jürgen Fleischmann zog aber natürlich dennoch ein positives Fazit: "Wir haben mit Ausnahme des Spiels gegen Rumänien gezeigt, dass wir zurecht in den ersten Acht klassiert sind und diese Platzierung nicht gestohlen haben. Wir haben aber natürlich auch gesehen, dass die Luft gegen diese starken Teams deutlich dünner wird. Unsere Auswahl hat aber ihr Potenzial eindrücklich unter Beweis gestellt", sagte er. Tatsächlich reisen die jungen Schweizerinnen mit einer Top-Klassierung zurück nach Hause. Zur Erinnerung: In der Vorrunde hatten sie mit Frankreich und Polen gleich zwei EM-Teilnehmer hinter sich gelassen. Alleine diese Tatsache kann sich mehr als sehen lassen.
European Open (offene U18-EM der Frauen)
Ungarn – Schweiz 30:27 (15:12)
Scandinavium, Göteborg – 250 Zuschauer – Sr. Dahlberg/Smailagic (Sd).
Strafen: Je 2mal 2 Minuten.
Schweiz: Schüpbach; Egli (7), Kägi (5), Oeczelik (4), Hodel (3), Scherb (3), Beck (2), Albrecht (1), Jordi (1), Merkofer (1), Casartelli, Rudolf, Stutz.
Bemerkungen: Schweiz ohne Murer und Schlachter (beide angeschlagen). Penaltys: Ungarn 1/5, Schweiz 2/3.
Schlussrangliste: 1. Russland. 2. Dänemark. 3. Norwegen. 4. Tschechien. 5. Rumänien. 6. Schweden. 7. Ungarn. 8. Schweiz. 9. Holland. 10. Slowakei. 11. Polen. 12. Island. 13. Frankreich. 14. Litauen. 15. Österreich. 16. Färöer Inseln. 17. Finnland. 18. Kosovo.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch