600 Kinder spielen in Kriens um Schulhandball-Meisterehren

01.06.2015

600 handballspielende Kinder aus der ganzen Schweiz, 120 Helferinnen und Helfer und gegen 1'000 Zuschauer: Das sind die eindrücklichen Fakten für das Finalturnier der Schulhandball-Schweizermeisterschaft 2015. Dieser nationale Schulsport-Grossanlass wird am 6./7. Juni 2015 zum zweiten Mal in Folge in der Krienser Krauerhalle durchgeführt.

«Handball macht Schule»: Schweizweit haben sich in den letzten Monaten tausende von Schulkindern im Turnunterricht mit dem Thema Handball beschäftigt. Viele von Ihnen haben sich zu Klassenteams zusammengefunden und haben im Rahmen des freiwilligen Schulsports an lokalen und regionalen Handball-Schülerturnieren teilgenommen. Diese Turniere schaffen die Möglichkeit, dass die Kinder eine Sportart aus dem Turnunterricht auch unter wettkampfmässigen Bedingungen erleben und sich mit Teams aus anderen Schulhäusern bzw. sogar anderen Gemeinden messen können. 

An diesen Turnieren wurden die 64 besten Teams in vier Kategorien (4., 5., 6, und 7. Schuljahr) ermittelt. Sie treffen sich jetzt in der Krienser Krauerhalle an zwei Tagen zum Finalturnier der  Schulhandball-Schweizermeisterschaft. Je Schuljahr wurde der Spielplan so gelegt, dass die Mannschaften an einem Halbtag in der Krauerhalle im Einsatz stehen.

Der Handballclub Kriens hat die Organisation des Grossanlasses zum zweiten Mal vom nationalen Fachverband übernommen. Mit rund 120 Helferinnen und Helfern stellt er sicher, dass die 240 Spiele an den vier Turnier-Halbtagen fair und organisatorisch sauber abgewickelt werden können. Darüber hinaus hat es sich der Veranstalter zum Ziel gesetzt, Kindern und Betreuern zu einem unvergesslichen Erlebnis in der Krauerhalle zu verhelfen. «Das«, so ist OK-Präsident Andy Weingartner vom HC Kriens überzeugt, «ist der beste Weg, dass der Funke der Begeisterung für die schnelle Teamsport auf möglichst viele Kinder überspringt und diese in Handballclubs ihrer Region aktiv werden.» 

Schon 2014 fand das nationale Finalturnier in der Krienser Krauerhalle statt. An 4 Halbtagen wurden 240 Spiele absolviert und 2'394 Toren erzielt, bevor die 8 Kategoriensieger ermittelt waren und die Medaillen überreicht werden konnten. Erfolgreichste Region war damals der Regionalverband Zürich mit 3 Titeln, gefolgt vom gastgebenden Innerschweizer Handball-Verband mit zwei. Im Sinne der Konstanz und des Knowhow-Aufbaus hat sich der HC Kriens bereit erklärt, die Veranstaltung für den Schweizerischen Handball-Verband auch in den Jahren 2015 und 2016 durchzuführen.

16 Teams aus der Region Innerschweiz greifen im Titelrennen nach den Medaillen. Sie haben sich alle an regionalen Ausscheidungsturnieren für das Finalturnier qualifiziert. Deren drei sind Klassen aus Krienser Schulhäusern: Je eine Klasse aus der Kuonimatt (4. Schuljahr Knaben), aus der Meiersmatt (7. Schuljahr Mädchen) und aus dem Kirchbühl (7. Schuljahr Knaben) haben die Chance, am Finalturnier in der eigenen Halle einen Goldmedaille an einer Schweizermeisterschaft zu ergattern.
 

Quelle: Schulhandball-Schweizermeisterschaft, Benedikt Anderes (hckriens.ch)

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang