SPAR Premium League • 10.05.2015
Der LK Zug hat am FINAL4 in Olten den zweiten Cupsieg seiner Vereinsgeschichte gefeiert. Der Titelverteidiger setzte sich vor 1010 Zuschauern in der Stadthalle gegen Rotweiss Thun am Ende sicher mit 34:28 durch. Die als Aussenseiter angetretenen Berner Oberländerinnen leisteten aber vorab in der ersten Halbzeit grossen Widerstand und trugen ihren Teil zu einem attraktiven Final bei.
Der Triumph des LKZ in der 16. Austragung des Schweizer Cups der Frauen war keine Überraschung – dafür aber, dass die Zugerinnen mehr um den Titel kämpfen mussten, als ihnen wohl lieb war. Der Herausforderer aus dem Berner Oberland präsentierte sich hervorragend eingestellt und begegnete dem Double-Gewinner der vergangenen Saison von Beginn weg auf Augenhöhe. Mehr noch: Im torreichen, schnellen Spiel verdiente sich das Team von Trainer Peter Bachmann gar eine 15:13-Führung (26.).
Im zweiten Durchgang wurde Zug dann aber seiner Favoritenrolle gerecht. Angeführt von Ariane Geissmann (10) und Ria Estermann (8) schaffte die Equipe von Trainer Damian Gwerder rasch die Wende und setzte sich nach 40 Minuten bereits mit 24:17 ab. Der LKZ profitierte in dieser Phase von einfachen Toren nach Fehlern und Fehlwürfen von Rotweiss Thun – die Berner Oberländerinnen konnten in der Folge nicht mehr über sich hinauswachsen. Der LKZ brachte den Cupsieg ohne Probleme über die Zeit.
Cupfinal Frauen
Rotweiss Thun – LK Zug 28:34 (16:15)
Stadthalle, Olten – 1010 Zuschauer – Sr. Boskoski/Stalder.
Torfolge: 0:1, 2:1, 3:2, 3:4, 7:8, 7:9, 9:11, 12:11, 14:13, 15:13 (26.), 15:14, 16:15; 16:19 (33.), 17:20, 17:24 (39.), 19:24, 20:25, 20:29, 21:30, 24:30, 24:32, 25:33, 27:33, 28:34.
Strafen: 4mal 2 Minuten inkl. Disqualifikation (Plüer/45.) gegen Thun; 4mal 2 Minuten gegen Zug.
Thun: Peronino/Aegerter; Rindlisbacher, Bernhard (3), Plüer, Kleemann (7), Strahm, Oberson, Moser (8/3), Zurbuchen (1), Leuthold (6), Prinzing (1), Berger (2), Balzli.
Zug: Innes/Betschart/Krstic; Traber, Ganz (2), Müller (1), Cavallari (4), Javet (3), Scherer (5/2), Geissmann (10), Estermann (8), Masset, Gwerder, Schwander (1).
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch