21.06.2015
Der Schweizerische Handball-Verband (SHV) führte am Samstag im Landhaus in Solothurn seine 41. ordentliche Mitgliederversammlung durch. Martin Strupler wurde nach dem Rücktritt von Christian Traber, der sich künftig im Strategischen Fachausschuss «Handballförderung» engagiert, neu in den Zentralvorstand gewählt. Alle Mitglieder des Zentralvorstands sowie der Strategischen Ausschüsse wurden für vier weitere Jahre im Amt bestätigt.
Nach einer Begrüssung durch Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Flury informierte Zentralpräsident Ulrich Rubeli die 128 anwesenden Vereinsvertreter unter anderem über den Stand der Arbeiten im Projekt «SHV-Struktur 2020». In diesem Zusammenhang wurden vom Zentralvorstand vorgeschlagene Änderungen der Statuten sowie des Wettspielreglements einstimmig genehmigt.
Anlass zu Diskussionen gab dafür das Budget für die kommende Saison, das bei Einnahmen in der Höhe von rund 3,5 Mio. Franken einen Verlust von 50‘000 Franken ausweist. Nach einer kurzen Debatte bezüglich der durch die Umstrukturierung bedingten Mehrkosten genehmigten die Vereine das Budget mit einer Zweidrittelmehrheit.
Bereits zuvor hatte die Mitgliederversammlung die von Finanzchef René Stamm präsentierte Jahresrechnung genehmigt und dem Zentralvorstand die Decharge erteilt. Die Rechnung des Geschäftsjahrs 2014/15 schloss mit einem Verlust von gut 50‘000 Franken und damit rund 20‘000 Franken besser als budgetiert. Zu den höheren Einnahmen trug unter anderem das mit 6‘700 Zuschauern ausverkaufte Länderspiel gegen Frankreich vom vergangenen November in Basel bei.
Ordentliche SHV-Mitgliederversammlung
Zentralvorstand*
Ulrich Rubeli (Zentralpräsident)
Peter Leutwyler (Vizepräsident)
Walter Boreatti (Spielbetrieb und Schiedsrichter)
Pascal Jenny (Leistungssport und Ausbildung)
Klaus Wellershoff (Marketing und Kommunikation)
Martin Strupler (neu, Handballförderung)
René Stamm (Finanzen und IT)
* = gewählt für die Amtsperiode 2015 bis 2019.
Gewählte Mitglieder der strategischen Ausschüsse*
Spielbetrieb und Schiedsrichter
Alfred Ulli (Romandie)
Thomas Etter (Lakers Stäfa, Vertreter SHL-Vereine)
Peter Stutz (LK Zug, Vertreter SPL-Vereine)
Martin Kieser (HV Olten)
Rolf Bucher (vormals TV Kaufleute Luzern)
Leistungssport und Ausbildung
Nick Christen (HC Kriens-Luzern, Vertreter SHL-Vereine)
Vroni Keller (LC Brühl St. Gallen, Vertreterin SPL-Vereine)
Annika Pettersson (Regionalauswahl-Trainerin Aargau Plus)
Peter Lüthi (Head of National Teams Swiss Icehockey)
Marketing und Kommunikation
Sabrina Marty (Präsidentin SPL, Vertreterin SPL-Vereine)
Norbert Unternährer (Vorstand SHL, Vertreter SHL-Vereine)
Sandro Strähl (HRV Nordwestschweiz)
Marc Santschi (Wacker Thun)
Finanzen und IT
Reto Estermann (Präsident BSC Wettingen/Siggenthal, Vorstand SPL)
Bruno Höhener (TV Teufen, Finanzchef HRV OST)
Christoph Bingisser (Präsident HC Einsiedeln)
Handballförderung
Marco Bodmer (SC Siggenthal/Vom Stein Baden)
Eugen Lang (TV Magden)
Remo Herbst (Füchse Emmenbrücke, HC Wädenswil)
Christian Traber (neu, Albis Foxes)
* = gewählt für die Amtsperiode 2015 bis 2019.
Verbandssportgericht SHV
Ersatzwahl Mitglied
Laura Manz (Basel, neu)
Bildlegende (oben): Der SHV-Zentralvorstand (von links): Klaus Wellershoff (Marketing und Kommunikation), Martin Strupler (Handballförderung), Peter Leutwyler (Vizepräsident), Ulrich Rubeli (Zentralpräsident), Walter Boreatti (Spielbetrieb und Schiedsrichter), René Stamm (Finanzen und IT). Es fehlt: Pascal Jenny (Leistungssport und Ausbildung).
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch