18.05.2015
St. Otmar glich mit einem souveränen 25:16-Heimsieg gegen Pfadi zum 2:2 aus. Nach dem 10:7 (21.) zogen die St. Galler bis zur 36. Minute dank diverser Gegenstoss-Tore auf 19:7 davon. Bis zur 49. Minute liessen die sehr gut verteidigenden Ostschweizer nur zehn Gegentore zu, und dies notabene gegen jene Mannschaft, die in der Qualifikation und in der Finalrunde am meisten Tore erzielt hatte.
Dass dem so war, daran hatte Goalie Martin Galia grossen Anteil. Der tschechische Nationalkeeper, der bis zur 54. Minute zum Einsatz kam, parierte nicht weniger als 20 Schüsse, was eine unglaubliche Quote darstellt. Schon beim ersten Heimsieg von St. Otmar in dieser Serie (27:21) hatte Galia eine überzeugende Leistung gezeigt. Eine sehr gute Note verdiente sich bei den Gastgebern auch der ebenfalls aus Tschechien stammende Regisseur Jakub Szymanski, der sieben seiner acht Abschlüsse im Tor unterbrachte. St. Otmar konnte es deshalb verschmerzen, dass der Topskorer Tomas Babak in der 29. Minute wegen einer Tätlichkeit vom Feld musste.
Somit wird erst am Dienstag um 19.30 Uhr in der Winterthurer Eishalle Deutweg im entscheidenden fünften Spiel der Finalgegner der Kadetten Schaffhausen ermittelt. Der Titelverteidiger setzte sich im Halbfinal gegen Wacker Thun mit 3:0 Siegen durch.
NLA. Playoff-Halbfinals (best of 5). 4. Runde:
St. Otmar St. Gallen (4.) - Pfadi Winterthur (1.) 25:16 (16:7); Stand 2:2.
Das entscheidende fünfte Spiel findet am Dienstag in Winterthur (19.30 Uhr) statt.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch