17.09.2015
64 Mannschaften mit rund 600 Kindern ermittelten am Wochenende in der Krienser Krauerhalle acht neue Schweizermeister im Schulhandball. Neben fairem, unfallfreiem Sport überstrahlte einer das Geschehen: Der Zentralschweizer Tophandballer Andy Schmid, der den Anlass besuchte.
Der aktuell beste Handballer der Schweiz und soeben erneut zum besten Spieler der deutschen Bundesliga erkorene Topstar besuchte den Anlass zwischen Bundesliga-Saisonabschluss in Magdeburg und Nationalmannschafts-Zusammenzug in Schaffhausen. Der Innerschweizer Tophandballer gab sich beim Besuch sympathisch und unkompliziert. Den vielen bewundernden jugendlichen Fans erfüllte er hunderte von Autogramm- und Fotowünschen geduldig. Am Schluss überreichte er den siegreichen Kindern von zwei der insgesamt acht Kategorien des Wochenendes die Medaillen.
64 Teams aus der ganzen Schweiz haben in acht Kategorien die Finalspiele der Schulhandball-Schweizermeisterschaft ausgetragen. Rund 600 Kinder waren mit gegen 1'000 Betreuern und Fans nach Kriens gereist. Dort sorgte der lokale Handballclub Kriens mit über 130 Helferinnen und Helfern sowie Schiedsrichtern im Auftrag des Schweizerischen Handball-Verbandes zum zweiten Mal in Serie für eine einwandfreie Organisation.
Sportlich liefen die Spiele auf höchstem Niveau ab. Erfolgreichster Verband war erneut der Zürcher Handball-Verband, dessen Vertreter vier der acht Meistertitel für sich holten. Je zwei weitere Titel gingen an die Regionalverbände Bern-Jura und OST. Insgesamt konnte der Anlass weitgehend unfallfrei und fair abgeschlossen werden. «Es war toll, wie die Mannschaften trotz Feuereifer und Siegeswillen extrem fair spielten,» freut sich OK-Präsident Andy Weingartner nach dem Finalwochenende.
In einem Fotowettbewerb haben die Teams darüber hinaus die Chance, drei attraktive Preise in Form von Ausflügen in die Zentralschweiz zu gewinnen. Dazu sammeln die Mannschaften jetzt Stimmen für die offiziellen Erinnerungsfotos, von denen am Wochenende fast 800 gemacht wurden.
Schulhandball-Schweizermeisterschaft
Kategorie A:
1. Die wilden Küken (Heiden). 2. Firegirls (Winterthur). 3. Die Supermädchen (Herrliberg).
Kategorie B:
1. Fireballs (Zürich/Witikon). 2. Handball Kings (Schaffhausen). 3. Waidhalde Zürich (Zürich).
Kategorie C:
1. Dörfliflitzer (Hombrechtikon). 2. Schönenwegen (St. Gallen). 3. Yang (Stans).
Kategorie D:
1. Weil Baum (Kreuzlingen). 2. Gring abe u seckle (Aeschi/Spiez). 3. HC Bienli (Stäfa).
Kategorie E:
1. Handball-Chicks (Thöringen). 2. Powergirls (Uster/ZH). 3. ALEA (Mörschwil).
Kategorie F:
1. Fireballs (Stäfa). 2. HCR (Birsfelden). 3. one class F8 (Amriswil).
Kategorie G:
1. Bluefire (Münsingen). 2. Kathi (Wil/SG). 3. NO ANGELS (Obersiggenthal/AG).
Kategorie H:
1. Lilo 1 (Wädenswil). 2. Tutane Wings (Stans). 3. HC Kirchbühl (Kriens).
Weiterführender Link
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch