Schweizer Auswahl holt sensationell Bronze an der Universiade

14.07.2015

Die Schweizer Handball-Auswahl hat an der Sommer-Universiade in Gwangju Bronze gewonnen - dank einem spektakulären 38:36-Erfolg gegen Gastgeber Südkorea. Im Final besiegte Portugal überraschend das favorisierte Serbien.

Am Ende der regulären Spielzeit hatten die SHV-Vertreter in der Halle der Einheimischen ein 27:27 erreicht, die Verlängerung endete 33:33. Im Penaltyschiessen hielt die von Nationalcoach Rolf Brack und Nachwuchs-Trainer Michael Suter geführte Mannschaft dem Druck stand. Der Erfolg gegen die Uni-Equipe des neunfachen Asienmeisters ist angesichts der bereits jahrelangen Stagnation der Schweizer auf A-Team-Ebene zwar bemerkenswert, aufgrund der markanten Fortschritte auf Junioren-Level allerdings nicht als völlig überraschend zu werten.

Nur schon mit der prominenten Besetzung der Teamleitung hatte der Verband seine Ambitionen signalisiert. Entsprechend positiv ist der Output der perfekt vorbereiteten und betreuten Equipe ausgefallen. Von sieben Partien hat sie nur jene gegen den nachmaligen Champion Portugal verloren und vor dem Exploit am letzten Spieltag bereits das deutlich höher taxierte Ungarn 29:25 besiegt.

"Die Jungs haben hier wirklich etwas gerissen", kommentierte Ingo Meckes das Top-Ergebnis. Der Leistungssportchef des SHV betonte, dass alle Nationen der vorderen Tableauhälfte "mit fünf bis sechs Nationalspielern" angetreten seien. "Israel sogar mit zwölf!" Lew Woronin, der frühere Handball-Olympiasieger und in Korea Taktgeber der sechstplatzierten Russen, habe ihm gegenüber die hohe Qualität der achttägigen Veranstaltung bescheinigt.

Das Gros des Universiade-Dritten gehört zum Stamm der Schweizer Landesauswahl, die zuletzt in der EM-Ausscheidung sieg- und chancenlos gescheitert war und sich seit 1995 vergeblich um eine weitere WM-Teilnahme bemüht. In Asien deuteten diverse Spieler nun aber an, dass mit ihnen womöglich auch auf einer grösseren Bühne doch noch zu rechnen ist.

Allen voran Nicolas Raemy überzeugte während des gesamten Turniers. Der brillante Linkshänder von Wacker Thun markierte 41 Treffer und erreichte im Ranking der besten Skorer hinter dem Partizan-Hoffnungsträger Vanja Ilic Position 2. Der 23-jährige Rückraum-Künstler gilt nach wie vor als Versprechen für die nahe Zukunft.

Für die Schweiz spielten:
Im Tor: Wick (1 Parade), Rosenberg (16 Paraden)
Im Feld: Raemy (8/2), von Deschwanden (7), Lier (5), Hofstetter (3), Dähler (3), Ramseier (3), Baumgartner (2), Baviera (1), Wetzel (1), Fröhlich, Brücker, Maros

 

 

Quelle: Sportinformation (Si)/SHV

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang