10.07.2015
Die Schweizer Hochschulauswahl hat durch einen 38:23-Sieg gegen Japan den zweiten Gruppenrang erobert und kann übermorgen gegen Ungarn aus eigener Kraft das Spiel um die Bronzemedaille erreichen. Dieses Mal waren die Schweizer in der Anfangsphase gegen das noch punktlose Japan, das in der Vorbereitungsphase durch einen Sieg gegen Russland auf sich aufmerksam gemacht hatte, hellwach.
Die Defensive hatte trotz des Ausfalls von Fabio Baviera (Erkältung) die flinken Japaner gut im Griff, ein zum dritten Mal überragender Flavio Wick war immer, wenn es notwendig wurde, zur Stelle, so dass es nach 5 Gegenstoss-Toren schnell 7:2 stand. Japan deckte nun zunehmend offensiver, was die schnellen Raemy, von Deschwanden und Hofstetter mit variablem und fehlerlosem Spiel routiniert ausnutzten und immer wieder den freien Mitspieler fanden. Vor allem Jonas Dähler nutzte in dieser Phase die sich bietenden Chancen. Über 12:4 und 19:7 war beim 21:10-Halbzeitstand das Spiel so gut wie entschieden.
In der zweiten Halbzeit wechselten Rolf Brack und Michael Suter viel, ohne, dass ein Qualitätsverlust erkennbar war. Im Gegenteil, die Führung wurde noch ausgebaut, beim 35:16 betrug sie sogar 19 Tore. Der zur zweiten Halbzeit eingewechselte Dominik Rosenberg konnte sich dabei mehrmals auszeichnen. Am Ende hiess es 38:23 gegen einen Gegner, der in den bisherigen Spielen immer mithalten konnte, was für die heutige Qualität des Schweizer Spiels spricht.
Durch diesen überzeugenden Auftritt darf die Schweiz weiterhin von einer Medaille träumen! Gestützt durch den bereits erwähnten Flavio Wick und einen im Angriff bislang überragenden Nicolas Raemy geht es am Sonntag in das entscheidende Spiel um den zweiten Gruppenrang. Portugal steht durch den Sieg gegen Ungarn durch die gleichzeitige Niederlage Brasiliens gegen Israel bereits als Finalteilnehmer fest.
Für die Schweiz spielten:
Im Tor: Wick (10 Paraden), Rosenberg (9 Paraden)
Im Feld: Dähler (7), Raemy (4), Hofstetter (4), Striffeler (4), von Deschwanden (3), Ramseier (3), Fröhlich (3), Brücker (3), Wetzel (3), Lier (2), Maros (1), Baumgartner (1), Arn, Baviera (geschont)
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch