20.04.2016
Der TV Zofingen konzentriert sich künftig auf den Breitensport in der 2. und 3. Liga sowie die Juniorenförderung. Die erste Mannschaft, die vor dem Abstieg in die 1. Liga steht, wird für die nächste Saison nicht mehr gemeldet. Ausschlaggebend sind mangelnde personelle und finanzielle Ressourcen.
Die Zofinger werden die nächste Saison mit zwei Aktivmannschaften in der 2. und 3. Liga, je einer Junioren-Spielgemeinschaft U19 und U15 mit dem TV Brittnau sowie verschiedenen Animationsteams der Stufen U13 – U9 bestreiten. Auf die Meldung der ersten Mannschaft, die vor dem Abstieg aus der Nationalliga B steht, für die 1. Liga wird verzichtet. Damit verabschiedet sich der TV Zofingen für die nächste Zeit aus dem Leistungshandball.
Das aus dem eigenen Nachwuchs stammende Kader für die erste Mannschaft wurde in den letzten Jahren immer kleiner. Zunehmend mussten Spieler aus Nachbarregionen verpflichtet werden. Zudem bezahlen Clubs in der Nationalliga B und in der 1. Liga stetig steigende Aufwandentschädigungen, mit denen der TV Zofingen mit einem Jahresbudget für die erste Mannschaft von Fr. 96‘000.-- nicht mehr mithalten konnte.
Trotz zahlreicher Sammelaktionen, Veranstaltungen, Sponsorenläufen und Mithilfe an regionalen Anlässen gelang es nicht, die Einnahmen wesentlich zu steigern. Auch ein verheissungsvolles Projekt der nähern Zusammenarbeit mit dem HSC Suhr Aarau und dem HV Olten in den Bereichen Ausbildung, Trainings, Juniorenförderung und dem gegenseitigen Austausch von Spielern fand nicht die gewünschte finanzielle Resonanz bei den Sponsoren.
In dieser schwierigen Lage hatte der Vorstand des TV Zofingen Handball rechtzeitig vor der kommenden Saison einen Entscheid für die Zukunft zu treffen. Der Verein hat keine Schulden, kann aber zur Zeit auch nicht auf nachhaltig gesicherte Einnahmen zählen, die einen erfolgreichen Meisterschaftsbetrieb in der 1. Liga mit einer Perspektive auf einen Wiederaufstieg in die Nationalliga B sichern.
Der Vorstand entschloss sich daher einstimmig, die nächste Zeit auf den Breitensport und die Juniorenförderung zu setzen. Insbesondere die grosse Animationsabteilung lässt hoffen, dass in den nächsten Jahren wieder eigene Talente heranwachsen, die in die Aktivmannschaften wechseln können. Auch soll die Zusammenarbeit mit benachbarten Handballvereinen weiter vertieft werden.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch