SPAR Premium League • 20.10.2016
Mit 32:27 (16:13) gewinnt der LC Brühl das Heimspiel gegen den Verfolger LK Zug. Den St. Gallerinnen gelang ein Start nach Mass: Durch konsequente Deckung und schnell herausgespielte Tore gingen die Ostschweizerinnen rasch mit 6:1 in Führung. Zug fing sich im Verlaufe und kam besser ins Spiel (9:6, 19. Minute). Den St. Gallerinnen kam die Angriffslust abhanden und die Mannschaft von Trainer Werner Bösch lies in der Deckung nach. Zug nutzte die Brühler Schwäche und mauserte sich zum ebenbürtigen Gegner - auch wenn es ihnen nicht gelang, in Führung zu gehen (19:18, 38. Minute).
Doch im letzten Drittel fingen sich die Ostschweizerinnen wieder. Sie rissen das zuvor ausgeglichen verlaufende Spiel an sich und erarbeiteten sich einen Vorsprung, den sie bis zum Ende der zweiten Halbzeit konstant hielten. Mit dem Sieg bleibt der LC Brühl auf Rang 2, der LK Zug liegt direkt dahinter.
Basel weiter punktelos
Gegen Yellow Winterthur wollte man auf Seiten der Baslerinnen mit einer besseren Leistung aufwarten und die ersten Punkte einfahren. Die Leistung stimmte so dann im Grossen und Ganzen, trotz der am Schluss klaren Niederlage. In den ersten 25 Minuten konnte der ATV/KV Basel das Spiel ausgeglichen gestalten. Trotz zwischenzeitlicher Führung (6:5, 18. Minute) war Yellow der erwartet starke Gegner. So gelang es den Gästen gegen Ende der ersten Halbzeit, sich einen Vorsprung zu erarbeiten und mit 9:12-Führung in die Halbzeitpause zu gehen.
Der Beginn der 2. Halbzeit gelang Basel wiederum gut und Eliane Estermann konnte mit einem Schuss aus dem Rückraum das 10:12 erzielen (32. Minute). Doch danach sollte die Vorentscheidung fallen. Mit einem 10:4-Lauf konnte sich Yellow bis zur 45. Minute auf 14:22 absetzen. Bei den Einheimischen funktionierte in dieser Phase gar nichts mehr. Viele Fehler in der Defensive wie auch im Angriff machten es Yellow leicht, diesen deutlichen Vorsprung zu realisieren und schlussendlich klar und verdient mit 24:31 zu gewinnen.
Heimsieg für Stans
Der Start in die Partie zwischen dem BSV Stans und dem HSC Kreuzlingen verlief nicht sehr gut, sehr viele technische Fehler prägten die erste Viertelstunde. Aufgrund zu überhasteten und unkonzentrierten Aktionen lag die Heimmannschaft bis zum 8:8 Ausgleich in der 25 Spielminute im Rückstand. Zur Pause zeigte die Anzeigetafel einen Spielstand von 10:10.
Auch im zweiten Durchgang konnte sich kein Team entscheidend absetzen. Sieben Minuten vor Schluss stand die Partie nach wie vor unentschieden (20:20). In der spannenden Schlussphase gelangen der Stanser-Torfrau Daniela Kaiser zwei wichtige Paraden, so dass das Heimteam ein knapper Heimsieg gelang, bei dem die Innerschweizerinnen den verletzungsbedingten Ausfall von Nadja Fellmann zu beklagen hatten. Dank diesem Sieg konnte der BSV Stans (6.) in der Tabelle mit dem DHB Rotweiss Thun punktemässig gleichziehen, Kreuzlingen bleibt auf Rang 7.
EHF Cup: Spono scheidet aus
Was sich nach dem 23:35 am Samstag schon andeutete, wurde einen Tag später Gewissheit. Die Spono Eagles verloren auch das Rückspiel in der zweiten Runde des EHF Cups gegen HC Kuban (28:38) und scheiden aus dem EHF Cup aus. Während die Russinnen im zweiten Spiel beinahe ihr ganzes Kader auswechselten, blieben die Eagles gezwungenermassen in altbekannter Formation. Zu Beginn hielten die Nottwilerinnen noch gut mit, zur Pause stand es schliesslich dennoch 19:11 für das Heimteam. Trotz einer engagierten Leistung blieb der Schweizer Meister gegen das starke Team aus Russland chancenlos. Lichtblick im Team war einmal mehr Xenia Hodel, die im zweiten Spiel 13 Tore erzielte. In der Partie am Samstag war Lisa Frey mit sieben Treffern erfolgreichste Werferin. Nach den beiden Niederlagen in Krasnodar ist für das Team aus Nottwil das Abenteuer Europacup beendet.
Challenge Cup: Rotweiss Thun beeindruckt
Rotweiss Thun hat mit einer druckvollen Leistung das Hinspiel des Challenge Cups gegen das italienische Team von Aristo Pallamano Ferrara mit 34:17 (15:8) gewonnen. Geschenke von Rotweiss Thun gab es nur vor dem Spiel in Form von Süssigkeiten. Die Defensive der Thunerinnen stand im Spiel sehr gut und das zweitklassierte Team der italienischen Meisterschaft vermochte den Bernerinnen in keiner Art und Weise das Wasser zu reichen. Den Thunerinnen gelang es die bulgarische Internationale Neli Dobreva aus dem Spiel zu nehmen und ihrerseits reihenweise Chancen zu kreieren, die ab und zu leichtfertig vergeben wurden. Die Thunerinnen markierten viele Tore aus Gegenstössen.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit machte es den Anschein, als gäbe es ein kurzes Aufbäumen von Pallamano. Sie kamen engagiert aus der Pause, beantworteten jeden Treffer von Rotweiss mit einem Gegentor und vermochten das Skore in den ersten sechs Minuten einzupendeln. Die 3-2-1 Defensive der Italienerinnen war jedoch zu löchrig und lud Roweiss förmlich zu Chancen sein, die die Mannschaft von Trainer Peter Bachmann zum Kantersieg nutzte. Mit einem Polster von siebzehn Toren dürfte in einer Woche in Ferrara nichts mehr anbrennen.
SPAR Premium League:
LC Brühl – LK Zug 32:27 (16:13)
BSV Stans – HSC Kreuzlingen 22:20 (10:10)
ATV/KV Basel – Yellow Winterthur 24:31 (9:12)
EHF Cup:
Spono Eagles – HC Kuban 23:35 (12:17)
HC Kuban – Spono Eagles 38:28 (19:11)
Challenge Cup:
DHB Rotweiss Thun - Aristo Pallamano Ferrara 34:17 (15:8)
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch