13.10.2016
Die Kadetten Schaffhausen mussten im vierten Spiel der diesjährigen Champions League die vierte Niederlage einstecken. Mit 25:38 waren sie bei Rekordsieger Barcelona absolut chancenlos. Nur schon ein Punkt in der katalanischen Metropole wäre einer Sensation gleich gekommen. Davon war das Team von Trainer Lars Walther jedoch meilenweit entfernt. Nach der 25:35-Heimniederlage gegen Paris Saint-Germain am letzten Samstag erhielt der Schweizer Meister in Barcelona noch deutlicher seine Limiten aufgezeigt. Vom 1:0 weg agierten sie nie auf Augenhöhe mit dem achtfachen Champions-League-Sieger.
Bis zur 9. Minuten konnten die Schaffhauser einigermassen mithalten, dann zogen die Spanier mit fünf Toren hintereinander bis zur 15. Minute auf 11:5 davon. Danach bauten sie den Vorsprung bis zur Pause auf 21:12 aus. In der zweiten Hälfte gewährte Barça-Coach Xavi Pascual auch seiner zweiten Garde viel Auslauf, am Spielverlauf änderte sich nichts. Am Ende resultierte mit 13 Toren Differenz eine Kanterniederlage für die Kadetten.
Die Multi-Kulti-Truppe aus Katalonien mit Spielern aus Dänemark, Tunesien, Tschechien, Mazedonien, Frankreich und Spanien war in allen Belangen unterlegen. Die physisch starken Spanier konterten äusserst effizient und bescherten Nikola Marinovic im Kadetten-Tor einen schwierigen Abend. Ihm gelangen nur gerade sechs Paraden, darunter bei einem Penalty. Auf der anderen Seite vergaben die Schaffhauser ihre beiden einzigen Siebenmeter-Versuche und scheiterten insgesamt 13 Mal am gegnerischen Goalie Gonzalo Perez de Vargas. Angesichts des einseitigen Spielverlaufs kam in der mit 2800 Zuschauern nur zu gut einem Drittel besetzten Blaugrana-Halle kaum Stimmung auf. Einzig Luka Maros kam bei den Kadetten, die ohne den an der Schulter verletzten Schweden Christoffer Brännberger antraten, mit acht Treffern auf eine gute Ausbeute.
Die Schaffhauser warten damit auch nach vier Spielen auf den ersten Punkt in der hochkarätig besetzten Gruppe A. Die nächste Aufgabe wird nur marginal einfacher. Die Kadetten reisen am Samstag in einer Woche nach Kiel zum Dritten der letztjährigen Bundesliga-Saison. Die Norddeutschen haben die Champions League bereits dreimal gewonnen, letztmals 2012.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch