08.05.2016
Der LC Brühl hat sich am FINAL4 in Sursee den neunten Cupsieg seiner Vereinsgeschichte gesichert. Die St. Gallerinnen setzten sich im Endspiel gegen Yellow Winterthur souverän mit 28:21 (17:13) durch. Nach einem fulminanten Start und früher 6:1-Führung (7.) geriet der Erfolg nie in Gefahr.
Der Rekordmeister aus der Ostschweiz, der seit vier Jahren auf einen Titel gewartet hatte, lieferte wie schon am Vortag eine beeindruckende Vorstellung ab. Die Mannschaft von Trainer Werner Bösch liess von Beginn an keine Zweifel über den Ausgang aufkommen und lenkte die Begegnung früh in die gewünschten Bahnen. Yellow hatte der Konsequenz und dem Tempo der St. Gallerinnen vor allem in der Startviertelstunde nichts entgegen zu setzen. Das Spiel war beim Stand von 11:3 nach 16 Minuten im Prinzip schon entschieden.
Der LC Brühl wechselte in der Folge kräftig durch und schraubte die Kadenz etwas zurück, was Yellow dazu nutzte, ebenfalls in die Partie zu finden. Die Winterthurerinnen, die mit dem gestrigen Sieg gegen GC Amicitia und dem Einzug ins Cup-Endspiel wohl das Optimum aus ihren Möglichkeiten machten, verkürzten gar auf 13:17 und schöpften neue Hoffnung. Die St. Gallerinnen erhöhten aber das Tempo im zweiten Durchgang noch einmal merklich und setzten sich von 20:16 auf 25:16 ab. Der im Kollektiv überzeugende LCB spielte die letzten Minuten in Sursee danach kontrolliert zu Ende.
Schweizer Cup Frauen, Final
Yellow Winterthur – LC Brühl St. Gallen 21:28 (13:17)
Stadthalle, Sursee – 770 Zuschauer – Sr. Buache/Stalder.
Torfolge: 0:4, 1:6, 2:8, 3:11 (16.), 6:12, 8:14, 10:14, 10:16, 13:17; 14:18, 16:20, 16:25 (45.), 19:28, 21:28.
Stafen: Je 3mal 2 Minuten.
Yellow: Schüpbach/Hofstetter; Neldeberg, Eggimann, Van Roost (1), Jugovic (4), Aselmeyer, Weber, Toifl (3), Rebecca Kündig, Umbricht (1), Amstutz (2), Casartelli (5), Murer (5/3).
Brühl: Brodd Björklund; Özcelik (7), Koslowski (3/2), Mustafoska (1), Vulovic, Savic, Fink, Fudge (5), Schlachter, Oberli (2), Haag (5), Kerstin Kündig (3), Bösch (2).
Bemerkungen: Brühl ohne Wenger und Ussia (beide verletzt). Brodd Björklund hält Penalty von Toifl (37./15:20).
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch