04.05.2016
Die Handball-Stars von morgen freuen sich: Dank den Toren der Mobiliar-Topscorer wurden beträchtliche Summen in die Juniorenkassen der 18 NLA-Klubs gespült. Mit Lisa Frey (Spono Eagles) und Lukas von Deschwanden (Wacker Thun) holten zwei Schweizer die grössten Schecks.
Spätestens bei der gestrigen Ehrung der Mobiliar-Topscorerinnen in Luzern wird ersichtlich, weshalb Lisa Frey nicht Handball-Goalie geworden ist. «Ich freue mich sehr, dass ich mit meinen Toren dazu beitragen konnte, die Juniorenkasse der Spono Eagles zu füllen», sagt die 21 Jahre alte Rückraumspielerin. 194 Tore hat sie in dieser Saison in bisher 27 Spielen geworfen. Der Lohn für ihre Treffsicherheit: 11420 Franken – es ist der höchste Scheck, der in den vier Hallensportarten Handball, Basketball, Unihockey und Volleyball vergeben wurde. Die Scorerpunktezahl jeder Topscorerin und jedes Topscorers bestimmt, wie viel der Verein von den 400 000 Franken erhält, welche die Mobiliar pro Saison im Rahmen ihres Engagements für die Nachwuchsförderung im Hallensport zur Verfügung stellt.
Auch Lukas von Deschwanden strahlt über beide Ohren. Am vergangenen Sonntag hat sich der Topscorer von Wacker Thun (168 Tore in 28 Spielen) mit den Oberländern für den Playoff-Final gegen Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen qualifiziert. Einerseits. Andererseits darf der 31-fache Nationalspieler (102 Tore) für seine Farben einen Scheck über 7520 Franken entgegennehmen. «Dieses Geld wird womöglich in meinen Nachfolger investiert», sagt der 26 Jahre alte Urner mit einem breiten Grinsen. Schon als kleiner Junge habe er in Altdorf den grossen Vorbildern nachgeeifert, erzählt der beste Punktesammler von Wacker Thun.
Die Mobiliar Topscorer-Ehrung startete auf der Terrasse im KKL Luzern, ehe die treffsichersten HandballerInnen mit dem Schiff MS Taras eine kurze Runde auf dem Vierwaldstädtersee absolvierten um letztendlich im altehrwürdigen Ratshausturm geehrt zu werden.
Frauen
Hinten (v.l.): Urs Lenherr Urs (Die Mobiiliar, GA Luzern); Sibylle Scherer, Helen Moser, Barbara Schiffmann, Romy Bachmann, Lisa Frey, Benjamin Echaud (Die Mobiliar, Teamleiter Sportsponsoring).
Vorne (v.l.): Chantal Wick, Tamara Bösch, Jennifer Murer.
Männer
Hinten (v.l.): Urs Lenherr Urs (Die Mobiiliar, GA Luzern); Christoph Piske, Marco Kurth, Rares Jurca, Gabor Csaszar, Tomas Babak, Benjamin Echaud (Die Mobiliar, Teamleiter Sportsponsoring), Beat Wernli (Präsident SHL).
Vorne (v.l.): Marcel Hess, Nicola Brunner, Boris Stankovic, Nicolas Suter, Lukas von Deschwanden.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch