Geschäftsführer Jürgen Krucker blickt auf Samstag zurück

08.11.2016

Drei Tage nach dem EM-Qualifikationsspiel zwischen der Schweiz und Deutschland blickt SHV-Geschäftsführer Jürgen Krucker im Interview zufrieden und stolz auf den Rekordevent im Hallenstadion zurück. Erstmals besuchten mehr als 10'000 Zuschauer ein Heimspiel der Schweizer Nationalmannschaft und das Publikum sorgte während 60 Minuten für eine einzigartige Stimmung.

Der sportliche Rahmen konnte dabei nicht besser sein. Zu Gast in Zürich war mit Deutschland der Europameister und Bronzemedaillen-Gewinner der Olympischen Spiele 2016. Die junge Schweizer Nationalmannschaft, geführt von den beiden Routiniers Andy Schmid und Manuel Liniger, befindet sich im Umbruch und strebt dabei klare Ziele an: In vier Jahren will das Aushängeschild des Schweizer Handballs an den Europameisterschaften 2020 teilnehmen. Das erste offizielle Heimspiel unter der Leitung von Michael Suter wurde dem Motto «Handballspiel des Jahres» gerecht.
 


 
Jürgen Krucker, der Zuschauerrekord war abseits des Feldes das bestimmende Thema. Was war für den Verband neben der 30 Jahre alten Bestmarke ausserdem noch besonders wichtig?
Jürgen Krucker: Im Zuge der ganzen Reorganisation und Zentralisierung des SHV ging es übergeordnet auch darum zu zeigen, welches Potential Handball und insbesondere die Männer-Nationalmannschaft als Motor haben kann, wenn man unseren tollen Sport entsprechend inszeniert. Dabei ist der Zuschauerrekord als kommunikative Klammer und Treiber hervorragend über die ganze Kampagne aufgegangen. Aber auch weitere Ziele, wie das Vermarkten des Nationalmannschaftstrikots mit unserem neuen Presenter «Die Mobiliar» oder die Vertragsverlängerung mit der SRG, die nach längerer Zeit wieder ein Handballspiel live am Samstagabend auf SRF zwei übertragen hat. Gleichzeitig lief das Spiel auch in Deutschland auf Sport1. Zudem hat TV24 unser Auswärtsspiel in Slowenien vom letzten Mittwoch live in die Schweiz übertragen.

Am Samstag waren es schlussendlich 10'040 Zuschauer, die live im Hallenstadion dabei waren. Was bedeutet der neue Rekord für den Schweizerischen Handball-Verband?
Jürgen Krucker: Die Begeisterung, die wir auslösen wollten und mit der wir den Zuschauerrekord aus dem Jahr 1986 knacken wollten, war für alle in der Halle und vor dem Fernseher spürbar. Mehr als 10'000 Zuschauer und die grandiose Stimmung in der Halle sprechen für sich. Trotz der knappen Niederlage war das Spiel vom Samstag beste Werbung für den Handballsport, ein emotionaler Abend mit grosser Begeisterung auf allen Seiten. Der Funke ist sensationell übergesprungen und wir hatten die Deutschen am Rande einer Niederlage. Trotz des unglücklichen Resultats sind am Samstag sicherlich viele Zuschauer und Beteiligte mit einem positiven Gefühl nach Hause gegangen. Sie alle werden diesen Event in guter Erinnerung behalten und hoffentlich auch in naher Zukunft den Schweizer Handball unterstützen.

Der organisatorische Aufwand für ein solches Megaevent ist mehr als gross. Wie fällt dein Fazit aus der Veranstalter-Perspektive aus?
Jürgen Krucker: Was die Mannschaft auf dem Spielfeld gezeigt hat, kann man voll und ganz auch auf das ganze Organisationsteam übertragen. Viele sind in den letzten Wochen und Monate die sogenannte Extrameile gegangen und haben einen grossen Effort geleistet. Dafür möchte ich mich beim ganzen OK unter der Leitung von Roger Keller, sowie allen Sponsoren, Partnern und Helfern ganz herzlich bedanken. Nicht zuletzt waren es aber Michael Suter mit seinem ganzen Trainer- und Betreuerteam und vor allem die Mannschaft, die den Abend am Ende zu dem gemacht haben, was wir in Erinnerung behalten. Die Tatsache, dass zehn Spieler unter 23 Jahre alt sind, stimmt zuversichtlich, dass wir über Jahre hinweg eine erfolgreiche Männernationalmannschaft haben werden. Das Erlebte von Samstag ist für uns alle Bestätigung, aber gleichzeitig Ansporn diesen begonnenen Weg gemeinsam mit der ganzen Handballfamilie fortzusetzen, um den Handball mittel- bis langfristig nachhaltig wieder in den Köpfen der Fans, Medien, Sponsoren und Bevölkerung zu verankern.

 

Quelle: Matthias Schlageter

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang