Stadtwerk-Cup: "Schnelle Mitte" mit Organisatorin Susanne Ackermann

SPAR Premium League  •  15.12.2016

Frauenhandball der Extraklasse gibt es am Samstag und Sonntag zu sehen, wenn der Stadtwerk-Cup in St. Gallen stattfindet. Das alljährliche Vereinshandball-Turnier des LC Brühl Handball lockt auch im 2016 wieder Mannschaften aus verschiedenen Ländern in die Kreuzbleiche, sogar ein Team aus Südkorea ist in diesem Jahr dabei. Kurz vor Beginn des Turniers erklärt Organisatorin Susanne Ackermann in der Rubrik «Schnelle Mitte – Das Kurzinterview» was die Zuschauer erwartet und wen sie zu den Favoriten zählt.
 



Susanne, am kommenden Wochenende findet in der Kreuzbleiche in St. Gallen der Stadtwerk-Cup statt. Auf was dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer in diesem Jahr besonders freuen?
Susanne Ackermann: 2016 findet das internationale Frauenhandballturnier bereits zum 31. Mal unter der Organisation des LC Brühl Handball statt. So weit ich mich erinnern kann, ist es uns in diesem Jahr zum ersten Mal gelungen eine asiatische Mannschaft zu verpflichten. Asiatische Teams stehen für schnellen und technisch hochstehenden Handball. Erstmals werden wir auch Spiele live streamen und somit hoffentlich ein grösseres Publikum ansprechen. Auch 2016 werden am Samstag und Sonntag Finalspiele der St.Galler Handballschüeleri stattfinden. Diese Spiele werden in den Spielpausen des Stadtwerk-Cups durchgeführt. Mit diesen Finalspielen vereinen wir Spitzen- und Breitensport in einer Veranstaltung.

Welche Teams kann man am Wochenende in St. Gallen sehen? Wer ist für dich der Favorit und welche Rolle spielt der Gastgeber LC Brühl?
Susanne Ackermann: RK Zagorje aus Slowenien ist Titelverteidiger und zählt auch in diesem Jahr zu den Topfavoriten. Stark einzuschätzen sind aber auch das deutsche Team aus Metzingen und Busan Bisco aus Südkorea. Mit Hypo Niederösterreich und Cercle Dijon sind zwei weitere Teams mit klangvollen Namen im Turnier, die den oben erwähnten Mannschaften die ersten Plätze streitig machen wollen. Nicht zu vergessen ist der LC Brühl! Die Gastgeberinnen haben immer wieder gezeigt, dass sie beim Heimturnier zu speziellen Leistungen fähig sind. Das Ziel Halbfinale und somit eine Platzierung unter den ersten vier Teams, ist, auch wenn es bestimmt nicht einfach wird, wieder ein realistisches Ziel.

Kannst du uns einen Einblick in die Organisation des Events geben? Wie schafft ihr es, Jahr für Jahr dieses Event auf die Beine zu stellen?
Susanne Ackermann: Das Schwierigste an der gesamten Organisation ist das Verpflichten der fünf Gastteams. Bereits im Juni beginnen wir mit dem Anschreiben unserer favorisierten Teams. Uns muss es Jahr für Jahr gelingen die richtige Person im richtigen Moment zu erreichen - und teilweise auch hartnäckig dran zu bleiben. Das kann mitunter ganz schön nervenaufreibend sein. Sind dann die Teams verpflichtet, so sind wir ein eingespieltes Team, das das Ganze drum herum sehr effektiv und zielorientiert auf die Beine stellt. Unsere Sponsoren, in erster Linie unser Hauptsponsor Sankt Galler Stadtwerke, unterstützen uns in finanzieller Hinsicht massgeblich. Dazu kommen zahlreiche Helferinnen und Helfer, die während den drei Tagen unentgeltlich für den LC Brühl im Einsatz stehen.

 



31. Stadtwerk-Cup des LC Brühl Handball
Samstag und Sonntag, 17./18. Dezember 2016
Sporthalle Kreuzbleiche St. Gallen

Eintritt frei

Livestreams auf HandballTV
Weitere Informationen: www.stadtwerkcup.ch

Quelle: Matthias Schlageter

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang