26.09.2017
Am Wochenende absolvierten sechs Teams aus der SPL1 ihr drittes Meisterschaftsspiel. Die Spono Eagles entschieden das Spitzenspiel gegen Zug für sich, Meister Brühl gab sich bei Yellow Winterthur keine Blösse und Rotweiss Thun gelang ein Kantersieg über GC Amicitia Zürich.
Klare Sache für die Eagles: Spono feierte im Spitzenspiel gegen den LK Zug einen deutlichen Sieg. 32:24 (13:9) stand es zu Spielende, nachdem es 13 Minuten vor Schluss beim Stand von 23:20 noch eine offene Partie war. Zwischen der 50. und 60. Minute blieben die Gäste dann jedoch ohne eigenen Torerfolg, so dass die Eagles das Resultat in die Höhe schraubten. Nichtsdestotrotz war der Heimsieg von Spono verdient, hatte das Team von Urs Mühlethaler mit Neli Irman und Lisa Frey (je 6 Tore), Ivana Ljubas und Xenia Hodel (je 5 Tore) und allen voran Torhüterin Lea Schüpbach (17 Paraden) das bessere Kollektiv. Bei Zug traf Topscorerin Sibylle Scherer zwar 15 Mal, ansonsten kamen die Zugerinnen aber nur selten erfolgreich zum Abschluss.
Früh entschieden war die Partie zwischen Rotweiss Thun und GC Amicitia Zürich. Der Aufsteiger fand zu keiner Zeit in die Partie, lag früh hoch in Rückstand (11./1:9), auch ein Timeout nach gerade einmal vier gespielten Minuten half nicht. Am Ende siegten die Berner Oberländerinnen diskussionslos mit 35:19 (17:7) Während die Zürcherinnen ein gebrauchten Tag erwischten, überzeugte bei Rotweiss Thun die Deckung um Torhüterin Sibylle Peronino. In der Offensive agierte der Gastgeber zielstrebig und fokussiert, Annina Ganz (7 Tore), Kira Zumstein (6), Noëlle Frey und Lucia Weibelova (je 5) waren mehrfach erfolgreich.
Überragende Akteurin beim Auswärtssieg des LC Brühl bei Yellow Winterthur war Torhüterin Sladana Dokovic, die 21 Paraden zeigte. Beim 30:22 (15:9) Erfolg ihrer Mannschaft waren in der Offensive Azra Mustafoska (7 Tore), Laura Oberli und Kerstin Kündig (je 4) ebenfalls in Torlaune. Gastgeber Yellow lag von Beginn an in Rückstand und vermochte die Hypothek zu keiner Zeit zu einem positiveren Ergebnis zu wenden. Mehrere minutenlange Torflauten waren zu viel für die Winterthurerinnen, bei denen sowohl Anina Veit als auch Luana Feller je sechs Tore erzielten.
Aufgrund der anstehenden EM-Qualifikation der Frauen-Nationalmannschaft pausiert die SPL1 für einige Tage. Nächster Fixpunkt in der Meisterschaft sind der 5./6. und 8. Oktober, wenn ein Doppelspieltag ansteht.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch