SPAR Premium League • 05.02.2017
Rotweiss Thun hat am FINAL4 im Halbfinal den Coup geschafft und den grossen Favoriten Spono Eagles dank einer starken Willensleistung verdient mit 25:19 (12:9) besiegt. Gegner im Cupfinal ist am Sonntag um 13 Uhr Titelverteidiger LC Brühl. Die Ostschweizerinnen setzten sich nach einem beherzten Finish mit 25:24 (12:15) gegen den LK Zug durch
Die Nottwilerinnen blieben in der Stadthalle Olten doch Vieles schuldig. Die Thunerinnen überzeugten mit einer beeindruckenden Kollektivleistung und drückten dem Spiel von Beginn weg ihren Stempel auf. Sie hatten mit Keeperin Karmen Korenic in dieser Phase die überragende Spielerin in ihren Reihen. Bis zum 8:8 (25.) blieb alles ausgeglichen, dann schufen die Oberländerinnen mit vier Toren in Serie zum 12:8 eine Differenz, die Spono nie mehr wettmachen sollte.
Der Schweizer Meister kam nach dem Seitenwechsel zwar noch einmal auf 13:14 (39.) heran, doch Rotweiss liess sich nie mehr vom eingeschlagenen Weg abbringen und baute in der Folge den Vorsprung wieder aus. Die Nottwilerinnen fanden nie ein Mittel gegen den aufsässigen Gegner – und die Thunerinnen erstickten jegliche Amibitionen auf eine Spono-Aufholjagd im Keim. Spätestens, als Céline Oberson sieben Minuten vor Schluss auf 22:17 erhöhte, war der Coup perfekt.
Lange Zeit auf dem Weg in Richtung Final war der LK Zug im zweiten Halbfinal. Dank einer starken Torhüterin Marion Betschart und gelungenen Angriffsaktionen führten die Innerschweizerinnen Mitte der ersten Halbzeit mit zwei Toren (19./9:7) und gingen dank dem 15:12-Treffer von Stefanie Javet kurz vor der Pause sogar mit drei Treffern in Front. Im zweiten Durchgang zeigte sich zunächst das gleiche Bild. Beim Stand von 14:17 aus Sicht des LC Brühl wechselte Trainer Werner Bösch im Tor Fabia Schlachter ein - ein Glücksgriff wie sich herausstellen sollte.
Schlachter parierte acht von 16 Bällen und hatte grossen Anteil an der Brühler Aufholjagd. Die Partie blieb in den letzten 20 Minuten ausgeglichen, Ria Estermann (LK Zug) gelang 45 Sekunden vor dem Abpfiff der Ausgleich, der dennoch nicht zum Finaleinzug reichte. Jennifer Murer behielt neun Sekunde vor dem Abpfiff vor 1280 Zuschauern die Ruhe und entschied per 7-Meter die Partie zu Gunsten der St. Gallerinnen.
Damit treffen im Endspiel am Sonntag um 13 Uhr der LC Brühl und DHB Rotweiss Thun im Final aufeinander. Der Cupfinal wird auf srf.ch/sport live übertragen.
Schweizer Cup Frauen, Halbfinals
Spono Eagles – DHB Rotweiss Thun 19:25 (9:12)
Stadthalle, Olten – 1250 Zuschauer – Sr. Bär/Süess.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Spono; 2mal 2 Minuten gegen Rotweiss Thun.
Spono: Aegerter/Troxler; Wick (3/2), Ramseier, Spaar (4), Matter (3), Egli, Hodel (4/1), Arnet, Noëlle Frey (1), Wyder, Heini (1), Ljubas (3).
Rotweiss Thun: Korenic/Peronino; Ganz (1), Jordi (2), Marjanac, Zumstein, Oberson (5), Ferfolja (4), Hostettler (1), Wyer (5), Berger (2), Schmied (5/5), Leuthold, Bernhard.
Bemerkung: Verschossene Penaltys: 2:0.
LC Brühl – LK Zug 25:24 (12:15)
Stadthalle, Olten – 1280 Zuschauer – Sr. Jergen/Zaugg.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Brühl, 9mal 2 Minuten inkl. Disqualifikation (55.) gegen Zug.
Brühl: Dokovic (1)/Schlachter; Ussia, Özcelik (3), Goricanec (5), Koslowski (1/1), Mustafoska (2/2), Kündig Rebecca, Wenger, Fink, Fudge (3), Schlachter, Oberli, Haag, Murer (3/1), Kündig Kerstin (7).
Zug: Betschart Marion/Innes; Ravlic, Traber (4), Scherer (4/1), Müller, Gautschi (1), Betschart Daria, Javet (2), Van Polanen (2), Estermann (2), Masset (1), Gwerder (5/5), Smitran (3).
Bemerkungen: Verschossene Penalties: 2:1.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch