08.11.2017
Am vergangenen Wochenende haben die Regionalauswahlen (RA) der weiblichen und männlichen Jahrgänge 2002/03 das erste Stelldichein im neuen RA-Jahr gegeben und am Startturnier im Leistungszentrum in Magglingen Eindrücke ihres Könnens abgeliefert.
Am Samstag dominierte beim Turnier der weiblichen Auswahlen der Vorjahressieger aus der Innerschweiz um Trainer Tobias Scheuteri in den zwei Spielen gegen die AG+/NWS-Auswahl und die Romandie mit jeweils hohen Siegen. Die RA Ost konnte ihre zwei Spiele gegen Bern-Jura und die Selektion aus Zürich denkbar knapp mit einem Tor Differenz gewinnen. Je ein Sieg feierten die Auswahlen aus Bern-Jura und Zürich gegen die nach dem ersten Spieltag punktelosen Auswahlen aus dem Aargau/Nordwestschweiz und der Romandie.
Das männliche Turnier am Sonntag startete gleich mit einem äusserst hartumkämpften Spiel zwischen Aargau und Zürich, welches die Mannschaft von Marco von Ow mit 19:18 siegreich gestalten konnte. Die Aargauer gewannen im Verlauf des Tages auch ihr zweites Spiel gegen die Romandie und stehen nach dem ersten von drei Turnieren zusammen mit der ebenfalls verlustpunktfreien Auswahl Bern-Jura an der Tabellenspitze.
Die Ostschweizer und Zürcher Auswahlen erholten sich von den Startniederlagen und gewannen beide ihr zweites Spiel sicher. Die RA Romandie bezwang zuerst die RA Nordwestschweiz und zeigte sich gegen die RA Aargau+ lange auf Augenhöhe, musste gegen Ende des Spiels aber etwas abreissen lassen und steht nun mit zwei Punkten gleichauf mit der Ostschweiz und Zürich in der Tabelle. Die Inner- und Nordwestschweizer Auswahlen bekamen etwas hartes Brot vorgesetzt. Gerade der Vorjahresfinalist aus der Nordwestschweiz musste im letzten Spiel des Tages gegen die RA Ost eine herbe Niederlage einstecken.
Die Regionalauswahlen messen sich in drei Turnieren im Modus «Jeder gegen Jeden» und erküren auf diese Weise die je vier Halbfinalteilnehmer am Finalturnier in Siggenthal im Frühling. Das nächste Turnier findet zu Jahresbeginn am 13. Januar (männlich) und 14. Januar (weiblich) in der Waldegg Halle in Horgen statt.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch