SPAR Premium League • 19.05.2017
Die SPAR Premium League blickt ihrem sportlichen Höhepunkt entgegen. Ab Sonntag, den 21. Mai, stehen sich Rekord-Champion LC Brühl und Finalrunden-Zweiter LK Zug im Playoff-Final gegenüber. Die beiden aktuell besten Teams im Schweizer Frauenhandball messen sich im Modus Best-of-Three und ermitteln dabei den Schweizer Meister 2016/17. Zwei Siege benötigt eine der beiden Mannschaften, um den Meisterpokal in die Höhe stemmen zu dürfen. Die Ergebnisse der letzten Wochen versprechen eine attraktive spannende Finalissima.
Der LC Brühl will das Double. Nachdem der zehnte Cupsieg bereits im Februar eingefahren wurde, winkt den Ostschweizerinnen nun der 30. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Die Ostschweizerinnen gehen, nimmt man die Breite des Kaders als Massstab, leicht favorisiert in die Finalissima. Die St. Gallerinnen sind aber gewarnt. Erst vor einer Woche unterlagen sie Zug zu Hause. Ein Blick auf den diesjährigen Cup zeigt, wie es besser geht. Brühl eliminierte die Innerschweizerinnen im Halbfinal mit 25:24 und gewann anschliessend den Cup. Für die anstehende Serie kann Trainer Werner Bösch nahezu auf alle Spielerinnen zurückgreifen, lediglich Vanessa Koslowski fällt verletzungsbedingt aus.
Zug mischt wieder mit, wenn es um den die Titelvergabe geht. Nach dem Meisterschaftstriple (2013-2015) verpassten die Innerschweizerinnen in der vergangenen Saison den Einzug in den Playoff-Final. Dass der LK Zug schon in dieser Saison wieder in die Top 2 zurückkehren würde, war alles andere als selbstverständlich. Vor der Saison verabschiedeten sich erfahrene Spielerinnen wie Lynn Schwander, Ariane Geissmann oder Annina Ganz, der Kader wurde daraufhin verjüngt. Nur eine Handvoll Spielerinnen sind momentan älter als 25 Jahre. Trainer Damian Gwerder schaffte es dennoch in kürzester Zeit eine perfekte Mischung aus Abgezocktheit und Unbekümmertheit bei seinen Spielerinnen zu etablieren.
Fünfmal standen sich Brühl und Zug in dieser Spielzeit bereits gegenüber. Während die Frauen aus St. Gallen drei Spiele in der Meisterschaft für sich entscheiden konnten, siegte Zug zweimal. Interessant ist dabei, dass in vier Aufeinandertreffen jeweils das Gastteam den Sieg einfahren konnte. Der Heimvorteil war im bisherigen Saisonverlauf in diesem Duell somit keine verlässliche Grösse.
Bereits 2012/13 standen sich beide Teams im Playoff-Final gegenüber. Zug siegte damals mit 3:0 in der Serie und feierte dazumal seinen zweiten Titel (nach 2009/10) in der SPAR Premium League. In den nachfolgenden Jahren kamen noch zwei weitere Titel hinzu, so dass die Zugerinnen gemeinsam mit den Spono Eagles und dem ATV Basel-Stadt mit vier Meisterschaften auf Rang 2 der Titelrangliste stehen. Noch besser ist nur einer – der LC Brühl. Beeindruckende 29 Titel haben die Frauen aus St. Gallen seit 1970 bereits gesammelt.
Spätestens am 28. Mai ist klar, ob Brühl seinen 30. Titel feiert oder ob Zug zum fünften Mal den Pokal in die Höhe stemmen wird. Alle Partien, die bis dahin gespielt werden, können auf www.srf.ch/sport und handballTV verfolgt werden.
Über LC Brühl: Platzierung nach Finalrunde: 1./27 Spiele/44 Punkte. Torverhältnis nach Finalrunde: 834:611 (+223). Heimstatistik 16/17: 12 Siege, 2 Niederlagen. Auswärtsstatistik 16/17: 10 Siege, 3 Niederlagen. Die Top 5 Torschützen: Kerstin Kündig (118 Tore), Kathryn Fudge (117), Azra Mustafoska (92), Vanessa Koslowski (86), Stephanie Haag und Zerin Özcelik (je 79).
Über LK Zug: Platzierung nach Finalrunde: 2./27 Spiele/41 Punkte. Torverhältnis nach Finalrunde: 847:665 (+182). Heimstatistik 16/17: 11 Siege, 3 Niederlagen. Auswärtsstatistik 16/17: 9 Siege, 1 Remis, 3 Niederlagen. Die Top 5 Torschützen: Sibylle Scherer (198), Soka Smitran (108), Ria Estermann (105), Daphne Gautschi (88), Martina Traber (68).
Direkte Duelle 2016/17: 32:27, 32:29, 22:30, 26:25, 31:33, (25:24, Cup-Halbfinal)
Head-to-Head seit 2000/01: 39 Siege Brühl, 25 Siege Zug, 4 Unentschieden
Spielplan
LC Brühl (1.) – LK Zug (2.)
Spiel 1: Sonntag, 21. Mai, 15 Uhr, Kreuzbleiche St. Gallen
Spiel 2: Dienstag, 23. Mai, 19.30 Uhr, Sporthalle Zug
ev. Spiel 3: Sonntag, 28. Mai, 15 Uhr, Kreuzbleiche St. Gallen
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch