SPL1-Saisonvorschau 2017/18: DHB Rotweiss Thun

SPAR Premium League  •  08.09.2017

Rotweiss Thun hatte nach dem Ende der letzten Saison einen gewichtigen Abgang zu verzeichnen. Liga MVP Teja Ferfolja verliess die Berner Oberländerinnen und sorgt so für eine grosse Lücke im Kader von Trainer Peter Bachmann. Ersetzt werden soll die torgefährliche Slowenin, die sowohl im Rückraum als auch am Kreis eingesetzt wurde, von zwei Spielerinnen. Lucia Weibelova soll für Torgefahr aus dem Rückraum sorgen und mit Nationalspielerin Noëlle Frey hat Rotweiss eine echte Spitzenspielerin am Kreis hinzugewonnen. Gemeinsam mit Rückkehrerin Céline Oberson, der erfahrenen Laura Berger und der starken Torhüterin Karmen Korenic steht das Gerüst der Berner Oberländerinnen. Thun wird trotz eines nicht allzu breiten Kaders bestrebt sein die Lücke nach vorne zu verkleinern und gleichzeitig das Begehren der nachfolgenden Teams abzuwehren. Rang 4 aus dem Vorjahr scheint in der aktuellen Konstellation vorerst dennoch die realistischste Saisonprognose zu sein. 
 



Das Trainerinterview
SPAR Premium League: In der Saison 2017/18 gibt es in der SPL einen neuen Modus. Dabei finden in der Vorrunde nur noch 14 statt 21 Spiele statt, dafür messen sich die Top 4 in der Finalrunde häufiger. Ausserdem gibt es eine Auf-/Abstiegsrunde mit Teams aus der SPL1 und der SPL2. Wie findest du diese Lösung und was bedeutet sie für deine Mannschaft? 
Peter Bachmann: «Sie nimmt einerseits die momentane Situation sehr gut auf und ist andererseits ja auch nicht in Stein gemeisselt. Das bedeutet natürlich auch, dass wir unbedingt in die Finalrunde wollen!»

Was ist die grösste Herausforderung die in der kommenden Saison auf dich und deine Mannschaft zukommt?
«Wir haben eine gute Qualität im Kader, sind aber etwas gar knapp besetzt, deshalb ist die Gesundheit und Athletik jeder einzelnen das Hauptthema und auch die grösste Herausforderung.»

Welche Schlagzeile möchtest du über dich bzw. dein Team während der Saison gerne lesen?
«Unglaubliche Thunerinnen verblüffen mal für mal!»

In der letzten Saison gewann der LC Brühl das Double. Sind die Rekordmeisterinnen auch in der kommenden Spielzeit der Meisterschaftsfavorit oder kann ein anderes Team die Spitze angreifen?
«Brühl ist für mich nach wie vor Favorit, weil sie immer noch das ausgeglichenste Kader haben. Spono wird mit einer fitten Lisa Frey, einer gesunden Ivana Ljubas und dem Toptransfer Neli Irman natürlich auch stark sein. Von uns erwarte ich, dass wir gegen hinten nichts anbrennen lassen und gegen vorne endlich den Anschluss finden. Aber wer weiss schon, was der Frühling bringt?»
 



Die Neuzugänge
Lucia Weibelova (Trier, GER), Noëlle Frey und Milena Kaeslin (beide Spono Eagles)



Drei Schlüsselspielerinnen im Kader
Karmen Korenic, Laura Berger, Noëlle Frey
 



Bekannte Gesichter, die aktuell/dauerhaft fehlen
Tanja Marjanac (Karriereende), Teja Ferfolja (Wechsel nach Rumänien)
 



Das Auftaktprogramm
Yellow Winterthur (H), LC Brühl (A), GC Amicitia Zürich (H)  LK Zug (A)

Quelle: Matthias Schlageter

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang