SPAR Premium League • 08.09.2017
Drei zusätzliche Spiele in der Barrage, dann war es Gewissheit: Nach zehn Jahre schaffte der HV Herzogenbuchsee die Rückkehr in die höchste Schweizer Spielklasse. Die Zielsetzung in der SPL1 ist in der zweiten Saison auf höchster Ebene dann auch eindeutig: Klassenerhalt. Der neue Modus, bei dem nach der Vorrunde vier SPL1- und zwei SPL2-Teams gegeneinander antreten, könnte für die Mannschaft von Trainer Beat Fluri ein Vorteil sein. Das Kader hatte in der Saisonpause nur einen einzigen Abgang zu verkraften. Die zum LK Zug gewechselte Dimitra Hess wurde durch Belinda Zingg von SPL1-Absteiger Basel ersetzt. Trotz der Eingespieltheit und der Unbekümmertheit, die die junge Mannschaft hat, die Aufgabe in der SPL1 wird für den ganzen Verein zu einer grossen Herausforderung.
Das Trainerinterview
SPAR Premium League: In der Saison 2017/18 gibt es in der SPL einen neuen Modus. Dabei finden in der Vorrunde nur noch 14 statt 21 Spiele statt, dafür messen sich die Top 4 in der Finalrunde häufiger. Ausserdem gibt es eine Auf-/Abstiegsrunde mit Teams aus der SPL1 und der SPL2. Wie findest du diese Lösung und was bedeutet sie für deine Mannschaft?
Beat Fluri: «Grundsätzlich finde ich diesen Modus gut. Er ist jedoch nicht ganz neu, da er bereits früher schon verwendet wurde. Als Aufsteiger kommt uns dieser Modus sicher entgegen. So haben wir ein bisschen Zeit uns an den höheren Rhythmus zu gewöhnen, damit wir dann im neuen Jahr für die Auf-/Abstiegsrunde parat sind.»
Welche Spielerin aus deinem Kader hat dich in der Vorbereitung besonders beeindruckt?
«Auf der einen Seite unsere Torhüterin Florence Witschi und anderseits unsere drei Juniorinnen, Anina Steiner, Steffi Eugster, Mareike Müller, welche frisch zu uns gestossen sind.»
Was ist die grösste Herausforderung die in der kommenden Saison auf dich und deine Mannschaft zukommt?
«Der höhere Spielrhythmus und der grössere körperliche Wiederstand. Im mentalen Bereich ist es sicher so, dass wir letzte Saison viele Siege einfahren konnten, dies wird wahrscheinlich jetzt weniger der Fall sein.»
Welche Schlagzeile möchtest du über dich bzw. dein Team während der Saison gerne lesen?
«Dass wir einigermassen mithalten können und dass am Ende der Vorrunde mindestens zwei Mannschaften hinter uns liegen.»
In der letzten Saison gewann der LC Brühl das Double. Sind die Rekordmeisterinnen auch in der kommenden Spielzeit der Meisterschaftsfavorit oder kann ein anderes Team die Spitze angreifen?
«Ich denke, dass es einen engen Kampf um die beiden Spitzenplätze zwischen dem LC Brühl, Spono und dem LK Zug gibt. Wir wollen Platz 2 in der Auf-/Abstiegsrunde.»
Die Neuzugänge
Belinda Zingg (SG ATV/KV Basel)
Drei Schlüsselspielerinnen im Kader
Sarah Baumgartner, Viviane Lüthi, Lisa Ingold
Das Auftaktprogramm
LK Zug (A), Spono Eagles (H), HSC Kreuzlingen (H), Yellow Winterthur (H)
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch