07.09.2017
Kommendes Wochenende startet die neue Spielzeit in der SPAR Premium League. Doublesieger LC Brühl wird sodann von sieben Herausfordern gejagt. Vor der Auftaktrunde werfen wir einen Blick auf die Teams und lassen die Trainer zu Wort kommen. Im zweiten von drei Teilen richtet sich der Fokus auf die ambitionierten Spono Eagles aus Nottwil, Yellow Winterthur und den HSC Kreuzlingen.
Yellow Winterthur (Platzierung 2016/17: 5. Rang)
Yellow Winterthur steht vor einer kniffligen Saison. Nachdem sich die Mannschaft von Fabian Schäfli in der letzten Spielzeit problemlos auf Rang 5 spielte, soll nun Rotweiss Thun auf Rang 4 angegriffen werden. Stünde das Team, das sich in der Breite verstärkt hat, nach der Vorrunde erneut auf Rang 5 oder gar schlechter, dann würde dies deutlich mehr Spiele gegen vermeintlich schwächere Teams zur Folge haben. Ein Kräftemessen mit den Topteams der Meisterschaft wäre sogleich ausgeschlossen. Verständlich, dass Yellow deshalb den Blick nach oben richtet. Dabei müssen die Winterthurerinnen auf Torhüterin Lea Schüpbach und Kreis Carina Aselmeyer verzichten. Die Verantwortlichen sind aber dennoch optimistisch in der Tabelle nach vorne kommen zu können.
Spono Eagles (2016/17: 3. Rang)
2016/17 war nicht die Saison der Spono Eagles. Bis Weihnachten deutete noch nichts auf einen Einbruch hin, am Ende war jedoch der ein Jahr zuvor errungene Titel futsch und auch die Finals in allen Wettbewerben wurden verpasst. 2017/18 starten die Frauen von Trainer Urs Mühlethaler aber neu durch. Die langzeitverletzten Teamstützen Ivana Ljubas und Lisa Frey sind zurück und auf dem Transfermarkt gelang Spono ein echter Coup. Neli Irman läuft ab sofort für die Eagles auf und ist mehr als eine einfache Verstärkung auf der Linkshänderposition. Die Slowenin erzielte in der abgelaufenen Saison 38 Tore in der Champions League und stiess mit Budućnost Podgorica gar bis ins FINAL4 vor. Bleiben sowohl die 31-jährige als auch die weiteren Schlüsselspielerinnen von langfristigen Ausfällen verschont, dann gilt es Spono bei der Titelvergabe auf dem Zettel zu haben
HSC Kreuzlingen (2016/17: 6. Rang)
Der HSC Kreuzlingen startet in seine zweite Saison in der SPL1 und baut dabei auf neue Impulse an der Seitenlinie. Kristina Ertl heisst die neue Trainerin bei den Frauen vom Bodensee, deren Zielsetzung sich auch in der bevorstehenden Spielzeit nicht verändert hat. Der Klassenerhalt soll es sein und dabei mithelfen will Katharina Winger, der Königstransfer aus der 1. Bundesliga. Dort war die ehemalige Juniorennationalspielerin Deutschlands zuletzt für den TV Nellingen aktiv. Sie soll gemeinsam mit Topscorerin Martina Strmsek oder Eigengewächs Pashke Marku dem Kreuzlinger Spiel ihren Stempel aufdrücken und so den HSCK nach dem ordentlichen ersten Jahr in der SPL1 in der obersten Liga etablieren. Hart wird für die Thurgauerinnen der Saisonauftakt, denn in den ersten vier Spielen stehen bereits drei Duelle mit Teams aus den Top 4 bevor.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch