SPAR Premium League • 07.09.2017
Der HSC Kreuzlingen startet in seine zweite Saison in der SPL1 und baut dabei auf neue Impulse an der Seitenlinie. Kristina Ertl heisst die neue Trainerin bei den Frauen vom Bodensee, deren Zielsetzung sich auch in der bevorstehenden Spielzeit nicht verändert hat. Der Klassenerhalt soll es sein und dabei mithelfen will Katharina Winger, der Königstransfer aus der 1. Bundesliga. Dort war die ehemalige Juniorennationalspielerin Deutschlands zuletzt für den TV Nellingen aktiv. Sie soll gemeinsam mit Topscorerin Martina Strmsek oder Eigengewächs Pashke Marku dem Kreuzlinger Spiel ihren Stempel aufdrücken und so den HSCK nach dem ordentlichen ersten Jahr in der SPL1 in der obersten Liga etablieren. Hart wird für die Thurgauerinnen der Saisonauftakt, denn in den ersten vier Spielen stehen bereits drei Duelle mit Teams aus den Top 4 bevor.
Das Trainerinterview
SPAR Premium League: In der Saison 2017/18 gibt es in der SPL einen neuen Modus. Dabei finden in der Vorrunde nur noch 14 statt 21 Spiele statt, dafür messen sich die Top 4 in der Finalrunde häufiger. Ausserdem gibt es eine Auf-/Abstiegsrunde mit Teams aus der SPL1 und der SPL2. Wie findest du diese Lösung und was bedeutet sie für deine Mannschaft?
Kristina Ertl: «Ich finde diese Lösung sinnvoll für die Top 4. Für die unteren Teams bin ich etwas hin- und hergerissen. Zum einen finde ich es nicht schlecht, dass nochmal neue Teams hinzukommen und man so nicht allzu häufig gegen die selben Gegner spielt. Auf der anderen Seite finde ich es aber herausfordernd die Mannschaft nach 14 Spielen darauf einzustellen, dass sie nun wieder bei 0 startet. Für Teams, die die Abstiegsrunde beschreiten, bedeutet der neue Modus, dass die ersten 14 Spiele „Trainingsspiele“ waren und dann erst die „richtige“ Saison losgeht. Das bedeutet aber für uns auch, dass es das langfristige Ziel sein muss unter die Top 4 zu kommen.»
Welche Spielerin aus deinem Kader hat dich in der Vorbereitung besonders beeindruckt und was war der Grund dafür?
«Hier ist keine einzelne Spielerin herauszuheben. Die ganze Mannschaft hat eine super Vorbereitung gemacht und gespielt. Mit dem Trainerwechsel gab es viele Umstellungen, auf die sich die Mannschaft super eingestellt und überall mitgezogen hat. Als Beispiel ist zu nennen, dass die Trainingszeiten verlängert und intensiviert wurden.»
Was ist die grösste Herausforderung die in der kommenden Saison auf dich und deine Mannschaft zukommt?
«Wir haben ein relativ dünnes Kader. Damit ist die grösste Herausforderung für mich jede einzelne Spielerin so weit voranzubringen, dass wir mögliche Ausfälle kompensieren könnten. Für die Mannschaft bedeutet dies, dass sie sich mannschaftstechnisch und -taktisch weiterentwickeln müssen. Der erste Grundstein für beides wurde in der Vorbereitung gelegt und wir freuen uns dies in der Saison umzusetzen und weiterzuentwickeln.»
Welche Schlagzeile möchtest du über dich bzw. dein Team während der Saison gerne lesen?
«Der HSC Kreuzlingen sichert sich Dank grossem Kampfgeist, mannschaftlicher Geschlossenheit und Wille frühzeitig den Klassenerhalt!»
In der letzten Saison gewann der LC Brühl das Double. Sind die Rekordmeisterinnen auch in der kommenden Spielzeit der Meisterschaftsfavorit oder kann ein anderes Team die Spitze angreifen?
«Ich denke, dass der LC Brühl auch dieses Jahr der Favorit für die Meisterschaft ist. Allerdings denke ich auch, dass Spono wieder mit in den Titelkampf eingreifen wird, da sie sich verstärkt haben und zwei wichtige Spielerinnen aus der Verletzung zurückkehren. Auch Zug wird in diesem Dreikampf eine Rolle spielen. Sie haben ein sehr junges aber namhaftes Team beisammen und werden immer wieder für eine Überaschung gut sein.
Ich bin mit dem sicheren und frühzeitigen Klassenerhalt zufrieden. Der 5. Platz wäre für uns ein grosser Erfolg.»
Die Neuzugänge
Katharina Winger (TV Nellingen, GER), Jaqueline Maier (2. Mannschaft)
Drei Schlüsselspielerinnen im Kader
Martina Strmsek (Mobiliar Topscorer 2016/17), Katharina Winger, Pashke Marku
Bekannte Gesichter, die aktuell/dauerhaft fehlen
Jacqueline Toifl (Wechsel in 2. Mannschaft)
Das Auftaktprogramm
Spono Eagles (A), LK Zug (H), HV Herzogenbuchsee (A), LC Brühl (A)
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch