13.02.2017
Bis am kommenden Sonntag läuft in der ganzen Schweiz in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic sowie dem Unihockey- und dem Volleyballverband die «Week of the Referee». Bei allen Spielen wird dabei zu Beginn das Augenmerk auf die Schiedsrichter und ihre spannende Aufgabe gelegt. In diesem Zusammenhang haben wir euch ein paar interessante Regelfragen zusammengestellt. Hättet ihr die Antwort gewusst? Die Lösungen gibt es im PDF-Dokument ganz unten.
Frage 1: Eigentor?
Mannschaft A spielt mit 7 Feldspielern und wirft aufs gegnerische Tor.
Torwart B kann den Ball fassen und versucht sofort, den Ball ins leere Tor zu werfen.
Dabei entgleitet ihm der Ball und rollt ins eigene Tor.
Was ist richtig (es kann eine oder mehrere Antworten zutreffen):
a) Tor Team A
b) Abwurf Team B
c) Einwurf (Ecke) Team A
d) Freiwurf Team A
Frage 2: Vergehen in den letzten 30 Sekunden
10 Sekunden vor Schluss begeht A3 beim Spielstand von 29:29 ein Foul, um einen Pass zu verhindern und das Spiel zu unterbrechen.
B hatte keine klare Torgelegenheit.
Die Schiedsrichter entscheiden, dass A3 mit 2 Minuten zu bestrafen ist.
Was ist richtig (es kann eine oder mehrere Antworten zutreffen):
a) Die Schiedsrichter müssen den Spieler in den letzten 30 Sekunden mit ROT bestrafen.
b) Die Schiedsrichter müssen den Spieler entsprechend seinem Vergehen bestrafen.
c) Team B wird ein 7m-Wurf zugesprochen.
d) Team B wird ein Freiwurf zugesprochen.
Frage 3: 6 Pässe
Die Schiedsrichter haben den Arm gehoben und passives Verhalten angezeigt.
Nach den neuen Regeln stehen der angreifenden Mannschaft jetzt noch 6 Pässe zur Verfügung.
Was ist richtig (es kann eine oder mehrere Antworten zutreffen):
a) Ein Ball, der von A4 zu A5 gelangt, auch wenn er von einem Verteidiger berührt wird, zählt als Pass.
b) Die Ausführung eines Einwurfs zählt als Pass.
c) Nach dem 6. Pass muss der Angreifer sofort werfen.
d) Nach dem 6. Pass darf der ballbesitzende Spieler noch 3 Schritte machen, danach prellen und nochmals 3 Schritte machen.
Frage 4: Verletzt?
Spieler A8 bleibt liegen.
Die Schiedsrichter haben das Betreten der Spielfläche noch nicht erlaubt.
Trotzdem kommt der Physio auf das Spielfeld und fragt den Spieler nach seinem Befinden.
Eine eigentliche Pflege findet nicht statt.
Was ist richtig (es kann eine oder mehrere Antworten zutreffen):
a) Der Physio wird progressiv bestraft.
b) Der Physio hat korrekt gehandelt, weil er keine Pflege ausgeübt hat.
c) A8 muss für 3 Angriffe seines Teams aussetzen (neue Regel)
d) A8 kann weiterspielen, wenn er sich nicht verletzt hat.
Frage 5: Wundersame Rettung
Mannschaft A spielt mit 7 Feldspielern und verliert den Ball.
Mannschaft B wirft sofort auf das leere Tor.
A9 rennt zurück, springt ausserhalb des Torraums ab und spielt den Ball in der Luft über die eigene Torauslinie. Danach landet er im Torraum.
Was ist richtig (es kann eine oder mehrere Antworten zutreffen):
a) Das Spiel wird mit Einwurf (Ecke) für Team B fortgesetzt.
b) Das Spiel wird mit Freiwurf für Team B fortgesetzt.
c) Das Spiel wird mit 7m für Team B fortgesetzt.
d) Das Spiel wird mit Abwurf für Team A fortgesetzt.
Frage 6: Verletzter Verteidiger – verletzter Angreifer
A9 foult B3.
Die Schiedsrichter entscheiden auf Freiwurf ohne Strafe.
Beide Spieler bleiben liegen und müssen gepflegt werden.
Welcher Spieler muss 3 Angriffe des eigenen Teams aussetzen (neue Regel)?
a) A9 und B3
b) Keiner – beide Teams beanspruchten die Pflege.
c) Nur A9 – er ist der Verursacher
d) Nur B3
Frage 7: 7m-Werfen
In den Play-Offs steht ein Spiel auch nach zwei Verlängerungen à 2x5 Minuten noch immer unentschieden.
Es kommt zu einem 7m-Werfen.
Wer entscheidet, auf welches Tor geworfen wird?
a) Die Schiedsrichter
b) Losentscheid
c) Das Fernsehen
d) Es braucht keinen Entscheid – jede Mannschaft wirft auf das Tor, auf das sie am Ende des Spiels gespielt hat.
Frage 8: Tor?
A10 wirft auf das leere Tor – und wäre ohne Zweifel erfolgreich. Wäre da nicht dieser Zuschauer: Er rennt auf die Spielfläche und stoppt den Ball vor der Torlinie.
Was ist richtig (es kann eine oder mehrere Antworten zutreffen):
a) 7m für Team A
b) Tor
c) Der Mannschaftsverantwortliche von B wird progressiv bestraft.
d) Der Zuschauer wird progressiv bestraft, ein Spieler von Team B muss seine Strafe verbüssen.
Frage 9: Verletzter Torwart
Torwart A12 ist bei einer Abwehr am Kopf getroffen worden und bleibt benommen liegen.
Der Ball prallt Richtung Spielfeld zurück.
Die Schiedsrichter unterbrechen das Spiel zum Schutz des Torwarts.
Wie geht das Spiel weiter (es kann eine oder mehrere Antworten zutreffen):
a) Wenn der Ball beim Abpfiff in der Luft ist, gehört er dem Torwart,
b) Wenn der Ball beim Abpfiff in der Luft ist, gehört er der angreifenden Mannschaft.
c) Wenn ein Angreifer beim Abpfiff am Kreis in Ballbesitz ist, erhält er einen Freiwurf zugesprochen.
d) Wenn ein Angreifer beim Abpfiff am Kreis in Ballbesitz ist, erhält er einen 7m zugesprochen.
Frage 10: Lichtausfall
A13 läuft im Gegenstoss allein auf den gegnerischen Torwart zu, als das Licht ausfällt.
Wie wird das Spiel aufgenommen, wenn es wieder hell ist?
Was ist richtig ?
a) Freiwurf an der Stelle, an der sich der Spieler befand.
b) Das Spiel wird mit gleichen Spielerpositionen weitergeführt und A13 kann seinen Gegenstoss nach Anpfiff fortsetzen.
c) Schiedsrichterwurf
d) 7m für Team A
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch