SPAR Premium League • 29.01.2018
Das Spitzentrio um die Spono Eagles (gegen Thun), dem LC Brühl (gegen Herzogenbuchsee) und dem LK Zug (gegen Zürich) feierte am letzten Spieltag der Hauptrunde einen weiteren Sieg. Der HSC Kreuzlingen (gegen Winterthur) untermauerte derweil seine Favoritenstellung für die bevorstehende Auf-/Abstiegsrunde. In neuer Konstellation setzt die SPAR Premium League nun ab 10 Februar den Spielbetrieb fort.
Bis zur 18. Minute (4:5) konnte GC Amicitia Zürich dem LK Zug ernsthaft Paroli bieten. Eine Phase von nur noch zwei Toren bis zur Pause raubte dem Heimteam aber jede Hoffnung gegen die favorisierten Gäste zu punkten. Auf 12:6 schraubten die Innerschweizerinnen, bei denen Liga-Topscorerin Sibylle Scherer für einmal nicht die torgefährlichste Spielerin war, in dieser Phase den Vorsprung in die Höhe. Da die torlose Zeit der Zürcherinnen weitere zehn Minuten nach dem Start in den zweiten Durchgang anhielt (40./6:20), war die Entscheidung früh gefallen. Am Ende siegte der LK Zug deutlich mit 31:16 und bleibt damit auf Rang 3. Beste Werferin bei den Gästen war Nives Egli (6), Torhüterin Daniela Kaiser überzeugte mit einer Abwehrquote von 53 Prozent. GC Amicitia Zürich beendet die Hauptrunde auf Rang 8 und wird sich speziell in der Offensive noch steigern müssen, wenn der Klassenerhalt gelingen soll.
Titelverteidiger LC Brühl fuhr zum Abschluss zwei weitere Zähler ein. Beim 28:23 (13:11) gegen Aufsteiger HV Herzogenbuchsee zeigte das Team von Trainer Werner Bösch aber keine Glanzleistung. Angeführt von Laura Spatz (8/5 Tore) und Jennifer Murer (6) besiegten die St. Gallerinnen aufopferungsvoll kämpfende Gäste, bei denen einmal mehr Sarah Baumgartner (7/2) Dreh- und Angelpunkt war. Aber auch Laura Bieri (6) zeigte eine starke Partie. Dass es trotz einer engagierten Leistung nicht zu einem Punktgewinn für Herzogenbuchsee reichte, lag auch an der Chancenauswertung; das Team von Beat Flury leistete sich zu viele Fehlwürfe. Brühl lag zwar mit Ausnahme des 0:1 immer in Führung, schaffte es aber nicht sich entscheidend abzusetzen. Am Ende sicherte Goalie Sladana Dokovic mit sechs Paraden in den letzten zwölf Minuten den Heimsieg. Brühl beschliesst die Hauptrunde auf Platz 2, Herzogenbuchsee ist 7.
Einen weiteren Auswärtssieg feierte derweil Leader Spono Eagles. Bei den bis anhin in 2018 noch ungeschlagenen Frauen von Rotweiss Thun siegte Spono mit 27:22 (13:7). Thun startete stark in die Partie, führte nach vier Minuten mit 3:1, verlor in der Folge aber vollkommen den Faden. 13 Minuten wollte offensiv nichts mehr gelingen. DIe Eagles drehten in jeder Phase die Partie (17./9:3) und lagen anschliessend durchgehend mit bis zu sieben Toren in Front. Die Gastgeber verloren zudem nach einer roten Karte (28.) ihren Trainer Peter Bachmann, der fortan von seinem Assistenten Jürg Stender vertreten wurde. Die Berner Oberländerinnen fanden dennoch zurück ins Spiel und kamen mehrfach bis auf vier Tore an den Spitzenreiter vom Sempachsee heran; mehr wollte Thun aber nicht gelingen. Oder anders gesagt: mehr liessen die in der Deckung erneut starken Eagles auch nicht zu. Spono beendet damit die Hauptrunde mit 13 Siegen aus 14 Spielen auf Rang 1, Thun qualifiziert sich als Vierter für die Finalrunde.
Der HSC Kreuzlingen sammelte zum Abschluss der ersten Saisonphase die Punkte 9 und 10. Verfolger Yellow Winterthur wurde vor heimischer Kulisse mit 27:24 (14:12) besiegt. Die beiden Tabellennachbarn lieferten sich im ersten Durchgang einen offenen Schlagabtausch mit mehreren Führungswechseln. Während Yellow zwischenzeitlich drei Tore in Front lag (19./10:7), gelang es den Gastgeberinnen bis zum Pausenpfiff ihrerseits mit zwei Treffern vorzulegen (30./14:12). Bis zur 47. Minute spielten beide Mannschaft weiter auf Augenhöhe (19:19). Eine Schwächephase der Gäste, gleichbedeutend mit einem 4:0-Lauf für das Team um die achtfache Torschützin Katharina Winger (53./23:19), sorgte für die Vorentscheidung. Yellow konnte, angeführt von Nicoline Berthelsen (6) und Ria Jugovic (5), zwar nochmals verkürzen, verlor am Ende aber zum ersten Mal überhaupt in Kreuzlingen ein Meisterschaftsspiel. Damit bleibt Kreuzlingen Fünfter, Yellow schliesst die Hauptrunde auf Rang 6 ab.
Zweite Saisonphase ab 10. Februar
Die SPAR Premium League nimmt für die zweite Saisonphase eine Teilung vor. Während die Spono Eagles, der LC Brühl, der LK Zug und Rotweiss Thun in einer Vierfachrunde (12 Spiele) mit anschliessender Playoff-Finalserie den Schweizer Meister ermitteln, kommt es auf den hinteren Rängen zum Zusammenschluss mit der SPL2. Der HSC Kreuzlingen, Yellow Winterthur, der HV Herzogenbuchsee und GC Amicitia Zürich treffen in einer bei Null startenden Doppelrunde (10 Spiele) auf die SPL2-Teams von Yverdon & Crissier und Leimental. In der Abstiegsrunde der SPL2 treten die Zweitvertretungen von Brühl, Spono und Zug gegen Goldach-Rorschach, Basel und Stans an. Der erste Ernstkampf in der neuen Konstellation findet am 10. Februar statt.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch