06.07.2018
Die Schweizer U16-Juniorinnen haben am European Open in Göteborg die ganz grosse Sensation knapp verpasst und das Spiel um die Bronzemedaille gegen Rumänien mit 18:26 (8:12) verloren. Die SHV-Auswahl von Trainer Jürgen Fleischmann beendet die offene Europameisterschaft damit auf dem hervorragenden vierten Platz. Es ist die beste Klassierung einer Schweizer Frauen-Nationalmannschaft an einem offiziellen EHF-Turnier.
Die Schweizerinnen fanden vor 800 Zuschauern im Scandinavium nicht ins Spiel und rannten schon früh einem Rückstand hinterher. Der Angriff agierte wie blockiert – und ergab sich doch einmal eine Chance, wurde sie oft nicht verwertet. In der Schlussphase setzte die SHV-Auswahl alles auf eine Karte und ging volles Risiko, wurde dafür aber nicht belohnt. Rumänien konnte mit der Drucksituation insgesamt besser umgehen und holte sich die Medaille.
«Die Niederlage schmerzt, da Rumänien eigentlich nicht stärker war. Wir sind alle sehr enttäuscht, die Mannschaft hätte sich die Medaille verdient. Wir haben aber gemerkt, dass auf diesem Niveau immer am Limit gespielt werden muss, und das konnten wir nicht jeden Tag abrufen», sagte Jürgen Fleischmann.
«Insgesamt über das ganze Turnier gesehen sind wir natürlich sehr zufrieden. Die Spielerinnen müssen aber nun in ihrer Entwicklung die nächsten Schritte machen können und brauchen künftig mehr Trainings und Spiele am Limit. Dann können wir mit dieser Generation in Zukunft in solchen Partien um den Sieg spielen.»
Die hervorragenden Leistungen der jungen Schweizerinnen wurden auch mit der Wahl von Celia Heinzer (Rückraum links) und Soraya Schaller (Torhüterin) ins All Star Team gewürdigt. Ausserdem hat sich die SHV-Auswahl dank dem vierten Platz für das European Youth Olympic Festival (EYOF) im Sommer 2019 in Aserbaidschan qualifiziert.
European Open (U16)
Schweiz – Rumänien 18:26 (8:12)
Scandinavium, Göteborg (SWE) – 800 Zuschauer.
Schweiz: Schaller/Käser; Heinzer (6), Simova (5), Annen (2), Schmid (2), Speerli (2), Altherr (1), Bächtiger, Emaldi, Emmenegger, Gwerder, Hess, Jund, Litscher.
Rangliste
1. Ungarn
2. Frankreich
3. Rumänien
4. Schweiz
5. Tschechien
6. Niederlande
7. Spanien
8. Polen
9. Island
10. Norwegen
11. Russland
12. Schweden
13. Slowakei
14. Italien
15. Finnland
16. Färöer
17. Litauen
18. Estland
19. Georgien
20. Aserbaidschan
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch