Handball macht Schule: NLA-Spieler engagieren sich für Nachwuchs

05.02.2018

Dank dem Programm „Handball macht Schule“ des Schweizerischen Handballverbands (SHV) profitieren Schulen schweizweit im Vorfeld eines Schülerturniers von kostenlosen Demo-Lektionen. In Thun setzen sich auch Spielerinnen und Spieler aus den Handball-Nationalligen für die Umsetzung von „Handball macht Schule“ ein.
 



Grosser Einsatz und strahlende Gesichter: Ende Januar hat in Thun das Schülerturnier Thunerseecup stattgefunden, an dem insgesamt 35 Teams um den Einzug in die Regionale Schulhandball Meisterschaft kämpften. Unterstützt wurden sie dabei von den Nationalliga-Mannschaften Wacker und DHB Rotweiss Thun. Deren Profispieler engagieren sich jedes Jahr als Schiedsrichter, Turnierorganisatoren und HmS-Botschafter für den Handballnachwuchs.

Wacker-Rückraum und Nationalspieler Nicolas Raemy war für die diesjährige Ausgabe des Turniers verantwortlich. „Meine Aufgaben reichten von den Einladungen über die Verteilung der Demo-Lektionen bis zur Gruppen- und Schiedsrichtereinteilung und der Leitung vor Ort“, sagt der 25-jährige Student. Insgesamt beschäftigte ihn das Turnier rund acht Wochen – eine intensive, aber auch spannende Zeit.

„Das Feedback der Kinder war unglaublich“
Im Vorfeld hatten Raemy und ein Team an HmS-Botschaftern über 30 Handball-Lektionen an interessierten Schulen erteilt. Mit dabei waren unter anderem Stefan Huwyler, Thomas Lanz, Lenny Rubin und Wacker-Assistenztrainer Remo Badertscher, aber auch ehemalige Spieler wie Wacker-Torhüter Andreas Merz. Mit grossem Erfolg: „Das Feedback der Kinder war unglaublich“, so Nicolas Raemy. „Die Lektionen haben grossen Spass gemacht.“

Nicht nur in der Schule, sondern auch vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klasse die Profispieler hautnah erleben: „Am Vormittag haben die Männer die Spiele gepfiffen, am Nachmittag die Frauen“. Auch dank diesem Engagement erlebten die Kinder und Jugendlichen ein einzigartiges Turnier.

Nächste Etappe: regionale Schulhandball-Meisterschaft
Die besten Teams jeder Kategorie sind nun für die Regionale Schulhandball Meisterschaft in Münsingen anfangs Mai qualifiziert. Und wie schätzt der Wacker-Spieler ihre Chancen ein? „Am Turniertag selber bin ich so gesprungen, dass ich ehrlich gesagt nicht viele Spiele selbst gesehen habe“, lacht er. Doch eines sei sicher: „Sie sind perfekt vorbereitet und werden sich gut schlagen.“

Quelle: Carolin Thevenin / Bilder: Roland Peter

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang