Quickline Handball League • 02.09.2018
Nach dem Fast-Abstieg im Vorjahr als man in der Playout-Serie nach einem 0:2-Rückstand mit dem Rücken zur Wand stand und nur dank einer grossen Energieleistung dem Abstieg von der Schippe sprang, hat es bei GC Amicitia Zürich auf allen Ebenen Veränderungen gegeben. Nebst der Tatsache, dass das dünne Kader vergrössert wurde, gab es auch auf der Funktionärsebene personelle Rochaden. Nicht zuletzt geht man mit einem (fast) neuen Trainer in die neue Spielzeit, in der es besser laufen soll als zuletzt.
Namenhafte Zuzüge
Das Kader wurde hierfür gezielt verstärkt. Mit Albin Alili wechselt ein aktueller Schweizer Nationalspieler zu GC Amicitia. Er soll gemeinsam mit dem wichtigen Spielmacher Sergio Muggli die Fäden im Zürcher Angriffsspiel ziehen. Von Pfadi Winterthur kommt der erfahrene Kreisläufer Mathias Kasapidis, Jost Brücker kommt nach einem halben Jahr in der 2. Bundesliga zurück in die Schweiz. Der in den Playouts stark haltende Noah Ineichen bekommt mit Nikola Marinovic einen ganz erfahrenen Partner und gemeinsam mit dem talentierten Kai Klampt stossen weitere Nachwuchskräfte fix zur ersten Mannschaft.
Kietzmann bekommt die Chance
Im Endspurt der letzten Saison übernahm Juniorentrainer Norman Kietzmann das Team interimistisch und schaffte Spitz auf Knopf den Klassenerhalt. Den positiven Einfluss, den er innert kürzester Zeit auf das Team hatte, will man in Zürich nun über einen längeren Zeitraum nutzen, so dass der 36-jährige zum Cheftrainer befördert wurde. Assistiert wird er von Toni Kern. Die beiden ehemaligen Spieler erhalten weitere Unterstützung von Ehemaligen. Philipp Hohl figuriert als Vorsitzender der Männersektion bei den Handballern von GC Amicitia, Gian Grundböck ist neu der Teammanager des Fanionteams.
Der Wille zur Verbesserung ist auf allen Ebenen deutlich zu erkennen. GC Amicitia hat im Angesicht des drohenden Abstiegs erkannt, dass es Veränderungen braucht. Ob diese auch für eine positive sportliche Entwicklung sorgen, wird sich erst in den nächsten Monaten zeigen. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist jedenfalls getan.
Albin Alili
Rückraum Mitte/links, von Kadetten Schaffhausen
Nikola Marinovic
Tor, von Kadetten Schaffhausen
Jost Brücker
Flügel links, von Eintracht Hildesheim (GER)
Mathias Kasapidis
Kreis, von Pfadi Winterthur
Jonathan Knecht
Rückraum rechts, von TV Endingen
Kai Klampt
Flügel rechts, von eigener Nachwuchs/HC Horgen
Sebastian Eichenberger
Rückraum links, von eigener Nachwuchs/HC Horgen
Nico Wolfer
Rückraum links, von eigener Nachwuchs/HC Horgen
Rico Gretler
Rückraum links, von eigener Nachwuchs/HC Horgen
So, 2. September, 17 Uhr: TSV St. Otmar St. Gallen - GC Amicitia Zürich
Fr, 7. September, 20.15 Uhr: RTV 1879 Basel - GC Amicitia Zürich
So, 16. September, 16 Uhr: GC Amicitia Zürich - Pfadi Winterthur
Quelle: Matthias Schlageter
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch