Handball Schweiz • 04.10.2018
Vor einem Jahr hat der Schweizerische Handball-Verband (SHV) mit seinem Projekt zur Gewinnung von jungen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern den mit 20'000 Franken dotierten Nachwuchs-Preis der Mobiliar gewonnen. Seither wurde intensiv an der Planung und Umsetzung gearbeitet. Nach den Herbstferien startet der Pilot, um Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.
Der zentrale und innovative Punkt des Projekts besteht darin, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene künftig direkt innerhalb ihres Vereins erste Erfahrungen als Spielleiter sammeln können – und zwar nach einem landesweit abgeglichenen Vorgehen. Neue Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter können so in ihrem gewohnten Umfeld die ersten Schritte unternehmen und gleichzeitig herausfinden, ob sie an der Aufgabe Gefallen finden.
Der SHV stellt dazu einen neuen Prozess und neue Guidelines zur Verfügung. Die Vereine stellen künftig einen Schiedsrichter-Verantwortlichen, der eng mit dem neuen «Gebiets-Verantwortlichen» der Abteilung Schiedsrichter (ASR) zusammenarbeitet. Als Vorbild wurde dabei die Organisation im Programm «Handball macht Schule» mit regionalen Verantwortlichen herangezogen.
Vereine, welche die entsprechenden Vorgaben erfüllen, werden vom SHV zertifiziert und können intern nach klaren Vorgaben eigene Spielleiter ausbilden. Diese werden mit einem (neuen) orangen Schiedsrichter-Trikot ausgerüstet und kommen an Spieltagen (bspw. U13) des Vereins zum Einsatz. Sie werden dabei innerhalb des Vereins bei ihren Einsätzen aktiv durch ausgewiesene Betreuer begleitet.
Im Zuge des Projekts bietet der SHV künftig nicht mehr nur einmal im Jahr einen Ausbildungskurs für neue Schiedsrichter an. Es sollen künftig über das ganze Jahr entsprechende Ausbildungsangebote bestehen, um als neue Schiedsrichterin oder neuer Schiedsrichter einzusteigen. Die ausgebildeten Spielleiter aus den zertifizierten Vereinen können den Schiedsrichter-Kurs in verkürzter Form absolvieren. Der Weg zum offiziellen Schiedsrichter wird so kürzer und einfacher.
Pilot: Noch Platz für zusätzliche Vereine
Der Pilot nach den Herbstferien wird mit maximal zehn Vereinen durchgeführt; zurzeit hat es noch Platz. Interessierte Vereine, die das Projekt aktiv begleiten und ihre Erfahrungen mit dem SHV austauschen wollen, sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Die Vereine stellen in ihrer Struktur einen «Schiedsrichter-Verantwortlichen» sowie weitere Personen, die als «Spielleiter-Betreuer» aktiv sind. Der SHV begleitet das Projekt im Gegenzug eng und stellt die Ausbildung der Verantwortlichen sicher.
Einführungskurs Vereine für den Pilot
Sonntag, 28. Oktober, 10 bis 12 Uhr in Zug
(Kurslokalität wird mit der Einladung mitgeteilt)
Kontakt und weitere Informationen
Daniel Willi, Leiter Handballförderung
+41 76 375 75 75 | daniel.willi@handball.ch
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch