SPAR Premium League • 16.04.2018
Nach dem Heimsieg der Spono Eagles gegen den LK Zug war die Entscheidung gefallen. Die diesjährige Playoff-Final-Serie um den Schweizer Meistertitel werden der LC Brühl und die Spono Eagles bestreiten. Beide Teams waren auch am viertletzten Spieltag in ihren Partien siegreich und kämpfen nun noch um das Heimrecht in der Finalserie.
Die Anfangsphase im Duell zwischen Brühl und Thun war ausgeglichen. Nach zwölf Minuten stand es in der St. Galler Kreuzbleiche 4:4-Unentschieden. Auch kurz vor der Pause waren die Gäste noch auf Tuchfühlung (29./10:11). Ein kurzer Zwischenspurt des Titelverteidigers sorgte dann aber für eine 14:11-Pausenführung für die Brühlerinnen. In der zweiten Halbzeit bauten die Gastgeberinnen den Vorsprung konsequent weiter aus; spätestens bei 24:15 in der 46. Minute war die Vorentscheidung gefallen. Am Ende siegte der LC Brühl mehr als deutlich mit 33:19. Einen starken Auftritt zeigte dabei Kreisläuferin Laura Ussia, der 7 Treffer gelangen; Kathryn Fudge und Laura Spatz waren je sechsmal erfolgreich. Den Gästen reichten auch 10 Tore von Topscorerin Lucia Weibelova nicht zu einem Erfolgserlebnis in der Ostschweiz. Die Berner Oberländerinnen werden die Saison damit auf Rang 4 beschliessen. Ein Aufwärtstrend war jedoch trotz der gleichen Platzierung wie im Vorjahr deutlich zu erkennen.
Nach dem Brühler Sieg am Samstag war der LK Zug einen Tag später zum Siegen verpflichtet, um die minimale Chance auf den Einzug in den Final zu wahren. Mitte der ersten Halbzeit konnten sich die Zugerinnen nach einem Beginn auf Augenhöhe auch einen kleinen Vorsprung erspielen (25./14:11); zur Pause lagen die Gäste noch mit zwei Toren in Front (18:16). Die Eagles starteten aber deutlich besser in den zweiten Abschnitt und drehten innert sechs Minuten mit einem 4:0-Lauf die Partie (36./20:18). In der Folge baute der Leader seinen Vorsprung bis auf sieben Tore aus und feierte schlussendlich beim torreichen 38:35 den 19. Saisonsieg. Topscorerin der Partie war Pascale Wyder mit 9 Toren; ihre Teamkollegin Xenia Hodel war siebenmal erfolgreich. Für Zug trafen Sibylle Scherer und Soka Smitran je achtmal. Nach der Auswärtsniederlage steht fest, dass der LK Zug die Saison auf Rang 3 beenden wird und damit mindestens ein weiteres Jahr warten muss, um um den Titel spielen zu können.
Drei Runden vor dem Ende der Finalrunde stellt sich somit noch die Frage, welcher der beiden Finalisten sich das Heimrecht im Playoff-Final sichert. Spono hat aktuell drei Punkte Vorsprung auf den LC Brühl und könnte mit einem Erfolg im Direktduell am kommenden Wochenende hierbei vorzeitig Klarheit schaffen.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch