SPAR Premium League • 28.01.2019
Zum Abschluss der Hauptrunde setzte sich das Spitzenduo um Brühl und Zug weiter ab. Titelverteidiger Spono beseitigte letzte Zweifel an der Finalrundenqualifikation und Herzogenbuchsee feierte den zweiten Saisonsieg.
Der Titelverteidiger beseitigte alle Restzweifel an der erfolgreichen Finalrundenqualifikation ohne grosse Schwierigkeiten. Angeführt von den jeweils achtfach erfolgreichen Neli Irman und Pascale Wyder lag Spono von Beginn an in Führung und baute den Vorsprung stetig aus. Die Gegnerinnen aus dem Baselbiet traten mit grossen Verletzungssorgen in Nottwil an. Gerade einmal sieben fitte Feldspielerin konnte Leimental zum Auswärtsspiel mitbringen. Die Eagles gehen nun mit neun Punkten Rückstand auf Rang 2 in die Finalrunde, während Leimental in der Auf-/Abstiegsrunde um den Ligaerhalt kämpft.
Rekordmeister Brühl gab sich auch im letzten Hauptrundenspiel keine Blösse und feierte den zwölften Saisonsieg. Bei GC Amicitia musste der Tabellenführer aber bis zur Anfangsphase der zweiten Halbzeit kämpfen, um einen kleinen Vorsprung herauszuspielen. Das lag vorderhand an der omnipräsenten Simona Grozdanovska (13/5), die mehr als die Hälfte der Zürcher Tore erzielte. Über die gesamte Spielzeit setzte sich jedoch das in der Breite besser besetzte Kader der St. Gallerinnen durch, die damit Rang 1 in der Tabelle verteidigten. Zürich beendet die Hauptrunde auf Rang 5.
Im ersten von noch einigen Schlüsselspielen im Kampf um die Playoff-Finaltickets setzten sich die Gäste verdientermassen durch. Nach einer ausgeglichenen Startphase baute Zug bereits Mitte der ersten Halbzeit den Vorsprung auf drei Tore aus und profitierte anschliessend zudem davon, dass Thun zwischen der 28. und 33. Minute kein eigener Treffer gelang. In diesem Zeitraum schraubte der LKZ den Vorsprung auf neun Tore (10:19/33.), was sich als ausreichend grosses Polster für den Auswärtssieg erwies. Aufgrund der Heimniederlage liegen die Berner Oberländerinnen vor dem Start in die Finalrunde nun 5 Punkte hinter den Zweitplatzierten Zugerinnen.
Zum Abschluss der Hauptrunde feierten die Gastgeberinnen ihren zweiten Saisonsieg. Gegen einen der kommenden Gegner in der Auf-/Abstiegsrunde zeigte "Buchsi" einen konzentrierten und treffsicheren Auftritt. Der HVH lag mit Ausnahme des 0:1 nie in Rückstand und stellte früh die Weichen auf Sieg. Nach 17 Minuten betrug der Vorsprung bereits vier Tore (9:5), die 10-Tore-Führung in der 39. Minute (20:10) war gleichbedeutend mit der vorzeitigen Entscheidung in der Partie. Erfolgreichste Werferin bei den Oberaargauerinnen war Laura Bieri (Bild, 8/2), für Yellow warf Luana Feller die meisten Tore (11/6).
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch