Quickline Handball League • 02.07.2019
An der GV des HC Horgen vom Freitag 28. Juni wurde der gut vorbereitete Führungswechsel in der Vereinsspitze vorgenommen. Auf Andreas Bösch und Martin Leuthold folgen Sasha Mackintosh und Andreas Schnelli.
Genau zehn Jahre dauerte damit die Amtszeit von Präsident Andreas Bösch und Vizepräsident und Kassier Martin Leuthold. Die beiden übernahmen damals das Amt des verstorbenen Präsidenten Jean Marc Steim. Der Verein war seinerzeit vor allem in finanzieller Hinsicht tief in den roten Zahlen, was Folge dessen auch im sportlichen Bereich negative Auswirkungen hatte. Vor allem Ihnen ist es zu verdanken, dass der Verein heute finanziell gesund und sportlich Top aufgestellt da steht. Sie können damit die Leitung mit gutem Gewissen Ihren Nachfolgern übergeben.
Als einer der Erfolge in Ihrer Amtszeit kann sicher die Zusammenlegung der Juniorinnen und Frauenmannschaften von Thalwil, Wädenswil und Horgen zum Leistungsgefäss SG Zürisee gewertet werden. Die Mädchen und frauen waren in den letzten Jahren erfolgreicher den je, sind unterdessen mit zwei Teams in der Interregionalen Klasse vertreten und konnten letzte Saison zwei Cupsiege verbuchen. Frauenhandball ist in den letzten Jahren in der Region attraktiver geworden was die stetig steigenden Mitgliederzahlen bei den Juniorinnen und den Aktiven deutlich beweist.
Zauberwort SG
SG Horgen/Wädenswil oder SG Wädenswil/Horgen so heissen die Leistungsteams von Wädenswil und Horgen. Was bei den Junioren seit Jahren Früchte trägt ist seit kurzem auch von den Aktivmannschafen erfolgreich übernommen worden. Der Zusammenschluss bei den Junioren und Aktiven brachte bei beiden Vereinen, in Wädenswil und Horgen zuerst mal viel Gesprächsstoff und forderte von den Vereinsleitungen in unzähligen Sitzungen vieles ab. Auch hier haben Andi Bösch und Martin Leuthold viel Geschick bewiesen. Zur SG zählt heute eine NLB Mannschaft, ein 1. Liga und ein 2. Liga Team. Die Junioren konnten sich im letzten Jahr bei der U17 und U19 erstmals überhaupt in der Elite Liga, der höchsten Schweizer Juniorenliga präsentieren. Mit der U13 konnte seit der Zusammenarbeit schon zwei Mal der Schweizer Meister Titel gefeiert werden und auch die U15 schafften im ablaufenden Vereinsjahr denn Aufstieg in die Elite.
Gradmesser ist natürlich das NLB-Team, auch hier gab es Erfreuliches. Schon frühzeitig konnte man den Ligaerhalt sicherstellen, beendete die Saison auf dem 7. Tabellenplatz und als Krönung der Saison ging der Sieg im Seederby gegen Stäfa zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder ans linke Seeufer.
Der Wechsel
Mit einer minütigen Standing Ovation wurden die Beiden verdienten Vorstandsmitglieder von den zahlreiche anwesenden Vereins-Mitgliedern aus Ihrem Amt entlassen und auf die gleiche Art wurden Ihre Nachfolger Sasha Mackintosh als Präsident und Andreas Schnelli als Vize und Leiter der neu geschaffenen Geschäftsstelle in Ihrer Funktion bestätigt. Ergänzt wird der zehnköpfige Vorstand von Michael Kaufmann, der die Finanzen übernimmt und von Hans Stapfer, der dem Sponsoring vorsteht.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch