20.09.2019
Anfangs September haben schweizweit die ersten U13-Spielturniere stattgefunden. Gleichzeitig wurde zum ersten Mal geprüft, ob die Jugend-Teams von ausgebildeten Trainern betreut wurden - mit einem überraschend klaren Ergebnis.
Eine Auswertung der ersten Spielrunde zeigt: Ein Grossteil der U13-Teams wird bereits von einem Lizenztrainer betreut. Von den 128 Teams im Einsatz wiesen nur 14 keinen Lizenztrainer vor Ort auf. Das entspricht knapp 11 Prozent.
Die Saison 2019/20 ist ein Testjahr im Bereich der Trainerlizenzierung auf U13-Stufe. Konkret heisst das: Der Ausbildungsstatus der Trainer wird wie im regulären Spielbetrieb auch im Bereich der U13-Spielturniere erfasst und den Vereinen sichtbar gemacht. Daniel Willi, Leiter des Ressorts Handballförderung, erklärt die Gründe und Konsequenzen für die Vereine.
Daniel Willi, während der ersten Spielrunde hatten nur 14 Teams keinen Lizenztrainer vor Ort. Wie ordnest du diese Zahl ein?
Daniel Willi: Das ist ein sensationell guter Start in die neue Saison – das hätte ich so nicht erwartet. Es zeigt, dass den Vereinen die Vorteile einer guten Trainerausbildung meist schon bewusst sind und auch danach gelebt wird.
Erklär noch einmal, warum die Lizenzpflicht kommende Saison auch bei U13-Spielturnieren eingeführt wird.
Daniel Willi: Unser Ziel ist es, die Förderung junger Menschen durch den Einsatz von qualifizierten Trainerinnen und Trainern sicherzustellen. Gleichzeitig wollen wir die sportliche Entwicklung im Handball weiter vorantreiben. Mit ausgebildeten Trainern hat der Verein ein starkes Argument in der Hand, um sich von anderen Sportangeboten, speziell im Teamsport, abzuheben.
Reicht es nicht, dass in der gleichen Alterskategorie im Meisterschaftsbetrieb eine Lizenzpflicht für Trainer besteht?
Daniel Willi: Der Kinderhandball bildet die Vorstufe zum regulären Spielbetrieb. Hier steigen nicht nur viele neue Spielerinnen und Spieler, sondern auch neue, meist noch junge Trainer ein. Umso wichtiger ist es, hier die Grundausbildung auch auf der Leiterebene sicherzustellen. Die Einführung der Lizenzpflicht erfolgt im Kinderhandball stufenweise, in den unteren Alterskategorien lassen wir uns noch mehr Zeit. So führen wir die Vereine Schritt für Schritt an ihre Pflicht für eine hohe Trainingsqualität heran.
Was ändert sich diese Saison konkret für einen Trainer im Bereich der U13-Spielturniere?
Daniel Willi: Während der Saison 2019/20 können die Vereine mit Teams bei den U13-Spielturnieren prüfen, ob sie per Saisonende die Voraussetzungen erfüllen oder nicht. Wie in den regulären Ligen wird eine Anwesenheit bei 75 Prozent der Spieltage vorausgesetzt. Trainer, die bislang keine Ausbildung absolviert haben, können im Verlaufe des Testjahres ihre Kurse frühzeitig einplanen.
Was kommt auf meinen Verein zu, wenn ich keine gültige Lizenz habe?
Daniel Willi: In dieser Saison, die als Testjahr gilt, wird es keine finanziellen Konsequenzen für die Vereine geben. Geplant ist aber, dass der SHV ab 2020/21 wie in allen anderen Ligen Ersatzabgaben erhebt, wenn ein U13-Spielturnier-Team der Verpflichtung nicht oder nicht vollständig nachkommt.
Welche Lizenz brauche ich, wo und wie kann ich mich für Ausbildung anmelden?
Daniel Willi: Leiterinnen und Leiter, die im Gefäss U13-Spielturniere eingesetzt werden, brauchen eine E-Lizenz, das heisst mindestens die Grundausbildung J+S-Leiter Jugendsport Handball. Informationen dazu gibt es auf unserer Homepage oder bei Jugend+Sport. Die Anmeldungen erfolgen über den J+S-Coach des eigenen Vereins.
Hiweis:
Wer jetzt noch im Verlaufe der Saison die notwendige Trainerausbildung absolviert, wird rückwirkend für sein Team als Lizenztrainer anerkannt. Voraussetzung ist, dass der Trainer, wenn er im Moment noch nicht über die notwendige Qualifikation verfügt, beim betreffenden Team über das VAT hinterlegt wird.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch