WM-Playoffs: Junge, talentierte Mannschaft auf grosser Bühne

Nationalteam Frauen  •  13.05.2019

SUI-LTU_03.jpg

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft bestreitet Anfang Juni die WM-Playoffs gegen Dänemark: Das Hinspiel am 1. Juni auswärts in Roskilde, das Rückspiel am 5. Juni in Winterthur. Nationaltrainer Martin Albertsen hat 18 Spielerinnen aufgeboten.

Gegen die Weltklasse-Equipe aus seinem Heimatland steht dem Schweizer Nationaltrainer Martin Albertsen eine junge und talentierte Mannschaft um die fünf Legionärinnen Manuela Brütsch, Lisa Frey, Daphne Gautschi, Xenia Hodel und Romy Morf zur Verfügung.

Neun Spielerinnen im Schweizer Kader haben Jahrgang 1998 oder jünger; das Durchschnittsalter der Mannschaft beträgt knapp 23 Jahre. Die beiden Zugerinnen Celia Heinzer (16) und Joline Tschamper (17) stehen erstmals in einem Aufgebot und können erste Erfahrungen in der A-Nationalmannschaft sammeln.

Für die beiden Spiele wird das Kader auf 16 Spielerinnen reduziert. Die Schweiz und Dänemark trafen in der Länderspiel-Geschichte bisher zweimal aufeinander; zuletzt im Jahr 2001. Die Bilanz ist mit je einem Sieg ausgeglichen – in den WM-Playoffs treten die Schweizerinnen aber als klarer Aussenseiter und Herausforderer an.

Zehnmal in Folge in den Top 8

Dänemark ist der Achte der vergangenen EM-Endrunde – und die Däninnen beeindruckten über Jahre mit ihrer Konstanz: Seit 2009 haben sie sich an zehn Endrunden (EM und WM) hintereinander unter den besten acht Teams klassiert. Eine Medaille gab es zuletzt an der WM 2013 (Bronze).

Für die Schweizerinnen ist die Qualifikation für die WM-Playoffs ein grosser Erfolg und ein Meilenstein in der Entwicklung. Vergleichbares gelang zuletzt im Jahr 2004, als die SHV-Auswahl in der damaligen EM-Qualifikation den Sprung in die Playoffs schaffte. In einer WM-Ausscheidung ist es eine Premiere.

Vorverkauf bei Ticketcorner

Für das Heimspiel vom 5. Juni sind bei Ticketcorner Sitzplätze in zwei Kategorien verfügbar (30 Franken, 40 Franken). Kinder bis 12 Jahre profitieren von 50 Prozent, Jugendliche bis 16 Jahre von 30 Prozent Ermässigung. Ausserdem sind Teamtickets zum halben Preis erhältlich; der Rabattcode für die Buchung via Ticketcorner wurde allen Handball-Vereinen zugestellt.

Der Sieger aus Hin- und Rückspiel qualifiziert sich für die WM-Endrunde im Dezember 2019 in Japan. Das Schweizer Fernsehen überträgt beide Spiele live: Das Hinspiel auf SRF info, das Rückspiel auf SRF zwei.

Kaderliste

Altherr Malin (2003, LC Brühl Handball, 6 Länderspiele/7 Tore)
Brütsch Manuela (1984, HSG Bad Wildungen/GER, 134/0)
Cavallari Simona (1992, LK Zug Handball, 11/6)
Eberhart Emilia (1999, DHB Rotweiss Thun, 3/3)
Eugster Stefanie (2001, HV Herzogenbuchsee, 9/3)
Frey Lisa (1995, Vendsyssel Handbold/DEN, 54/130)
Frey Noëlle (1992, DHB Rotweiss Thun, 66/108)
Gautschi Daphne (2000, Metz Handball/FRA, 19/58)
Heinzer Celia (2002, LK Zug Handball, 0/0)
Hess Dimitra (2000, LK Zug Handball, 3/5)
Hodel Xenia (1998, Bayer Leverkusen/GER, 33/111)
Kähr Charlotte (2001, LK Zug, 8/11)
Kündig Kerstin (1993, LC Brühl Handball, 52/86)
Morf Romy (1989, HSG Bad Wildungen/GER, 7/12)
Murer Jennifer (1996, LC Brühl Handball, 28/44)
Schüpbach Lea (1997, Spono Eagles, 13/0)
Tschamper Joline (2001, LK Zug Handball, 0/0)
Wick Chantal (1994, Spono Eagles, 16/20)

WM-Playoffs

Dänemark – Schweiz (live auf SRF info)
Samstag, 1. Juni, 16.10 Uhr, Bauhaus Arena, Roskilde (DEN)

Schweiz – Dänemark (live auf SRF zwei)
Mittwoch, 5. Juni, 18.15 Uhr, AXA Arena, Winterthur

Modus: Der Sieger aus Hin- und Rückspiel qualifiziert sich für die WM-Endrunde im Dezember 2019 in Japan. 

Quelle: Marco Ellenberger

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang