Der LK Zug verliert drei Routiniers und setzt weiter auf den Nachwuchs

SPAR Premium League  •  12.03.2020

Sibylle Scherer, Laura Innes und Jacqueline Hasler-Petrig (von links)

Der Kader des LK Zug für die kommende Saison steht weitestgehend fest. Während das Gros der Youngster zusammen bleibt, beenden gleich vier verdiente Routiniers ihre Karrieren. Für die Abgänge rücken junge Talente in den Kader der ersten Mannschaft. Weiterhin mit dabei ist auch der Staff um Cheftrainer Christoph Sahli.

Gleich drei Zuger "Legenden" beenden ihre Karrieren nach der aktuellen Spielzeit. Während Laura Innes nach einer langwierigen Verletzungspause Mitte der letzten Saison zurück ins Tor kehrte und seither wieder zu alter Stärke gefunden hat, war es bei Jacqueline Hasler-Petrig der Wille, nochmals auf höchstem Schweizer Niveau zu spielen, welcher sie 2018 zurück zum LK Zug führte. Mit starken Leistungen übernahm "Shaggy" zuletzt sogar den dritten Platz in der Ewigenliste der Liga-Topscorer. Nur eine Frage der Zeit ist es für Sibylle Scherer, ehe sie wohl diese Saison noch den ersten Platz in eben dieser Liste übernehmen wird. Ende dieser Saison soll dann aber Schluss sein: das Eigengewächs und Aushängeschild der letzten Jahre beendet ihre eindrückliche Karriere, in welcher sie nebst den Titeln mit dem LK Zug auch jahrelang die Topscorerliste der Liga anführte. Alle drei bleiben dem Verein, sehr zur Freude der Vereinsverantwortlichen, in anderer Funktion erhalten.

Die jungen Wilden und ein Routinier

Ihre Verträge verlängert haben die "jungen Wilden" Dimitra Hess, Lena Speerli, Kyra Gwerder, Charlotte Kähr, Celia Heinzer, Leah Stutz, Joline Tschamper, Stefanie Eugster, Laura Baumann und Jennifer Abt. In der Zusammenarbeit mit dem neuen Spitzensportzentrum "OYM" in Cham dürften sich für die ein oder andere dieser Spielerinnen zudem neue Wege in den Spitzensport auftun. Zu den jungen Wilden gesellt sich mit Nationalspielerin Simona Cavallari ein Routinier im Team des LK Zug. Ria Estermann möchte weiterhin für den LK Zug auflaufen, aus beruflichen Gründen ist ihr Entscheid jedoch noch offen. Shanice Kägi soll zudem via zweite Mannschaft in der SPL2 Schritt für Schritt wieder den Weg zurück aufs Spielfeld finden.

Weitere Abgänge

Den Verein in Richtung St. Gallen verlässt Daria Betschart. Sie hat sich für die nächsten zwei Jahre dem LC Brühl angeschlossen. Chantal Wegmüller will ihre Karriere in Abstimmung mit ihrem Studium an einem anderen Ort fortsetzen. Die Isländerin Sunna Pettursdottir kehrt Ende der Saison in ihre Heimat zurück. Stefanie Javet beendet ebenfalls ihre Karriere und richtet den Fokus zukünftig auf ihre beruflichen Ziele. Auch mit ihr laufen positive Gespräche über einen Verbleib im Verein in einer anderen Funktion.

Junge Talente erhalten Chance

Mit Svenja Spieler (Jahrgang 2001) und Alina Berchtold (2002) erhalten zwei junge hoffnungsvolle Talente des LK Zug die Chance, sich in der höchsten Liga weiter zu entwickeln. Svenja Spieler hat als spielstarke Rückraumspielerin alle Stufen beim LK Zug durchlaufen. Alina Berchtold spielte vor ihrer Zeit beim LK Zug beim BSV Stans und mit einer Talentförderlizenz auch in der Nachwuchsabteilung der Spono Eagles. Nach überstandenem Kreuzbandriss schloss sich die talentierte rechte Flügelspielerin dem LK Zug an und entwickelte sich zur U18 Nationalspielerin. Zusätzlich sind die Gespräche mit einer neuen Torfrau bereits fortgeschritten und die Verantwortlichen hoffen, in den nächsten Wochen einen weiteren Zuzug vermelden zu können.

Trainer bleiben an Bord

Christoph Sahli peilt indes seine dritte Saison als Cheftrainer an. Der Verein signalisierte seinem Trainer schon früh die Option auf eine weitere Spielzeit mit ihm in der Verantwortung ziehen zu wollen. Mit der Aussicht auf den kommenden Kader und die damit verbundene Fortsetzung des Konzeptes, sowie den neuen Möglichkeiten mit der Zusammenarbeit mit dem "OYM" war auch für Christoph Sahli klar, die Option auf ein weiteres Jahr zu erfüllen. Damit verbunden ist auch die Verlängerung mit dem gesamten Staff. Tobias Scheuteri und Peter Stutz werden weiterhin als Co-Trainer, Daniel Perisa als Torhütertrainer und Jonas Müller als Athletiktrainer amten. 

Bis es aber um die kommende Saison geht, hat das Team in der laufenden Meisterschaft noch einiges vor. Gemeinsam wird man alles dafür tun, die Saison mit Finalspielen erfolgreich abschliessen zu können. Auf dem Weg dorthin gilt es nun alle Kräfte zu bündeln und Spiel für Spiel das vorhandene Potential entfesselt auf den Platz zu bringen.

Quelle: LK Zug

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang